
Das DSO spielt Franks „Three Latin-American Dances“
Anrufung des Wettergotts im Dschungel
Gabriela Lena Franks „Three Latin-American Dances“ feiern in Berlin ihre deutsche Erstaufführung.
Gabriela Lena Franks „Three Latin-American Dances“ feiern in Berlin ihre deutsche Erstaufführung.
Die Wiener Sängerknaben laden zum festlichen Weihnachtskonzert nach Chemnitz.
Die Gaechinger Cantorey und das Orchestre Philharmonique du Luxembourg interpretieren Berlioz’ beliebtes Oratorium „L’Enfance du Christ“.
Auf der Deutschlandtournee des Orchestre National de France dirigiert Cristian Măcelaru Ravel à la française.
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck kämpft mit Cellistin Tanja Tetzlaff für den Klimaschutz.
Das Kammerkonzert „All you can beat“ mit den Schlagzeugern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester macht Appetit aufs Schlagzeug.
Mozarts Requiem steht in der Nikolaikirche Rostock im Spannungsfeld der Vokalmusik Arvo Pärts.
Vierzehn Bratschen und eine Rassel tun sich zu den „Bratschen von Miranda“ zusammen und fischen in Hamburg „Perlen der Musik“.
Der Berliner Kammerchor „ensemberlino vocale“ holt Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ in die Gegenwart.
Bariton Benjamin Appl und Pianistin Olena Kushpler enthüllen gemeinsam mit Rezitator Jens Harzer und Erzählerin Barbara Auer in einem Literaturkonzert Heinrich Heines Einfluss auf die Musik.
Händels Oratorium „Israel in Egypt“ im Spannungsfeld monotheistischer Weltreligionen.
Eine künstliche Intelligenz schreibt mit den biomedizinischen Daten der Konzertbesucher Charles Ives' „The Unanswered Question“ neu.
Chorsinfonisches Werk lässt Heinrich Schütz’ Leben und Werk klanglich aufscheinen.
César Francks „Les Béatitudes“ sind mit dem Frankfurter Cäcilienchor, dem Bachchor Heidelberg und der Staatskapelle Weimar üppig besetzt.
Bei den 2019 von der Pianistin Nicoleta Ion gegründeten Wedemärker Gartenkonzerten werden Rasen und Terrasse zur Klangfläche.
Das Vokalensemble Voktett Hannover beflügelt mit seinen „Engelsliedern" beim Kultursommer Nordhessen in Gilsa.
„Visions of Excess“ von Bojan Vuletić feiert den virtuosen Kontrollverlust.
Im Gesprächskonzert stellen die Komponistinnen Isabel Mundry und Liza Lim ihre neuen Werke vor.
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“.
In der Reihe „Reflektor“ präsentiert der Musiker, Komponist und Freigeist die zahlreichen Facetten seines Schaffens.