Klimaschutz ist schon lange kein Thema mehr, das nur Politiker und Aktivisten interessiert. Längst gibt es auch im Kulturbereich zahlreiche Orchester, Musiker, Programme und Kompositionen, die sich unserem Planeten und einer nachhaltigeren Lebensweise verschrieben haben. Auch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin lässt es sich nicht nehmen, am offiziellen „Earth Day“ auf die Bedrohungen der Klimakrise aufmerksam zu machen und das Publikum dazu anzuregen, das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Dafür steht das Orchester sogar im Austausch mit dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. Im Rahmen der neuen Konzertreihe „Mensch, Musik!“, die gesellschaftsrelevante Themen mithilfe interdisziplinärer Kunstelemente behandelt, bringt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Werke acht verschiedener Komponisten auf die Bühne und macht zum Abschluss mit dem Orchesterlied „Abschied“ aus Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ die Erde zum „Hotspot“ des Abends.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“.
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Vladimir Jurowski wurde 1972 in Moskau geboren und wuchs dort unter der musikalischen Ägide seines Vaters Mikhail Jurowski auf, den eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch verband. Zudem war sein Vater sein erster Lehrer, bevor Vladimir zum Studium ans Moskauer Konservatorium ging. Doch…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Mo., 27. Januar 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Gedenkkonzert am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
RIAS Kammerchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
-
So., 02. Februar 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Juris Azers, Guntars Freibergs, United Berlin, Vladimir Jurowski
Zubel: Mother Lode III, Petraškevičs: Konzert für zwei Schlagzeuger & Ensemble (UA), Korsuns: Plexus, Katzer: Godot kommt doch, geht aber wieder
-
Mo., 03. Februar 2025 10:00 Uhr
Haus des Rundfunks, BerlinKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
-
Di., 04. Februar 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Wagner: Vorspiel zu „Parsifal“, Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
-
Konzert
Kebyart Ensemble, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Brad Lubman
Bernstein: Candide (Auszüge), Glass: Konzert für Saxofonquartett & Orchester, Pérez-Villegas: Debout, Maurice!, Strawinsky: Sinfonie in drei Sätzen
-
Konzert
Matthias Goerne, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Martin: Sechs Monologe aus „Jedermann“, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
-
Konzert
Matthias Goerne, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Martin: Sechs Monologe aus „Jedermann“, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur
-
So., 23. Februar 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Johan Dalene, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Giedrė Šlekytė
Biennale der Berliner Philharmoniker
Auch interessant
-
Konzerthaus Berlin: Uraufführung zum Jahreswechsel
Das alte Jahr mit neuen Tönen beschließen
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin stellt Beethovens Neunter ein Auftragswerk voran.
-
Konzert-Kritik: Frank Peter Zimmermann im Nationaltheater München
Von der Zukunft in die Vergangenheit
(München, 19.3.2024) Frank Peter Zimmermann, das Bayerische Staatsorchester und GMD Vladimir Jurowski übten sich im Nationaltheater in nobler Zurückhaltung.
-
Xavier de Maistre mit Eötvös’ Harfenkonzert in Berlin
Ein Abend voll schillernder Klänge
Xavier de Maistre hebt Peter Eötvös’ Harfenkonzert aus der Taufe.
-
Feature: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Auf der Höhe der Zeit
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das bald nach dem ersten offiziellen Radioprogramm gegründet wurde, blickt auf hundert bewegte Jahre zurück.
Rezensionen
-
Rezension William Youn – Werke von Hahn, Fauré & Boulanger
Lust am Erzählen
William Youn und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben sich Raritäten von Hahn, Fauré und Nadia Boulanger genauestens angeeignet.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.