Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“.
© Peter Meisel

Für Chefdirigent Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin stehen der Klimaschutz im Mittelpunkt
Klimaschutz ist schon lange kein Thema mehr, das nur Politiker und Aktivisten interessiert. Längst gibt es auch im Kulturbereich zahlreiche Orchester, Musiker, Programme und Kompositionen, die sich unserem Planeten und einer nachhaltigeren Lebensweise verschrieben haben. Auch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin lässt es sich nicht nehmen, am offiziellen „Earth Day“ auf die Bedrohungen der Klimakrise aufmerksam zu machen und das Publikum dazu anzuregen, das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Dafür steht das Orchester sogar im Austausch mit dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. Im Rahmen der neuen Konzertreihe „Mensch, Musik!“, die gesellschaftsrelevante Themen mithilfe interdisziplinärer Kunstelemente behandelt, bringt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Werke acht verschiedener Komponisten auf die Bühne und macht zum Abschluss mit dem Orchesterlied „Abschied“ aus Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ die Erde zum „Hotspot“ des Abends.
Termine
August Hadelich, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Solisten des RIAS Kammerchor, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel
Weill: Berlin im Licht, Die Dreigroschenoper (Auswahl), Eisler: Suite Nr. 2 op. 24, Schnittke: Suite aus „Die Glasharmonika“, Hindemith: Neues vom Tage
Prokofjew: Krieg und Frieden (Premiere)
Prokofjew: Krieg und Frieden
Penderecki: Die Teufel von Loudun
Ausrine Stundyte (Jeanne), Ursula Hesse von den Steinen (Claire), Nadezhda Gulitskaya (Gabrielle), Lindsay Ammann (Louise), Danae Kontora (Philippe), Nadezhda Karyazina (Ninon), Nicholas Brownlee (Grandier), Vladimir Jurowski (Leitung), Simon Stone (Regie)
Prokofjew: Krieg und Frieden
Katharina Konradi, Eva Zaicik, Ilker Arcayürek, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Eva Zaïcik, Ilker Arcayü, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Eva Zaicik, Ilker Arcayürek, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Penderecki: Die Teufel von Loudun
Ausrine Stundyte (Jeanne), Ursula Hesse von den Steinen (Claire), Nadezhda Gulitskaya (Gabrielle), Lindsay Ammann (Louise), Danae Kontora (Philippe), Nadezhda Karyazina (Ninon), Nicholas Brownlee (Grandier), Vladimir Jurowski (Leitung), Simon Stone (Regie)
Auch interessant
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Tarmo Peltokoski
Wer sagt, dass Kagel und Co. nur was für Kenner sind?
Mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ erschließt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin neue Publikumsschichten. weiter
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Die Nase
Zu viele Nasen sind auch keine Lösung
(München, 24.10.2021) Kirill Serebrennikov und Vladimir Jurowski eröffnen mit Schostakowitschs Jugendstreich eine neue Ära an der Bayerischen Staatsoper, die fortan Serge Dorny als Intendant leitet. weiter
Rezensionen
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1
Umfassende Brillanz
Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky. weiter