© Simon Pauly

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Die Geschichte des RSB wurde vor allem geprägt durch bedeutende Chefdirigenten wie Sergiu Celibidache, Marek Janowski und Vladimir Jurowski. Aber auch Komponisten wie Paul Hindemith, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky und Richard Strauss brachten mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eigene Werke zur Uraufführung. Heute stehen neben Chefdirigent Jurowski (seit 2017 im Amt) regelmäßig Dirigenten wie Jakub Hrůša, Alondra de la Parra, Omer Meir Wellber oder Lahav Shani am Pult des Orchesters. Die Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin sind nicht nur in den Sinfoniekonzerten zu erleben, sondern auch in einzelnen Kammerkonzert-Projekten. Daneben nimmt vor allem die Arbeit mit Nachwuchsmusikern und jungen Hörern einen hohen Stellenwert ihrer Arbeit ein.
Tabea Zimmermann, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Andrew Manze
Walton: Violakonzert, Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55
Jonathan Powell, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Johannes Kalitzke
Kalitzke: Chasse Royale, Winterberg: Klavierkonzert Nr. 1, Hrabovsky: Sinfonische Fresken nach Bildern von Boris Prorokov (DEA)
Florian Sempey, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marc Minkowski
Rameau: Les Boréades ou Abaris, Chausson: Poème de l’amour et de la mer op. 19, Bruckner: Sinfonie d-Moll „Nullte“
Silvesterkonzert
Louise Alder (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Andrew Staples (Tenor), Michael Nagy (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis (Leitung)
Silvesterkonzert
Louise Alder (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Andrew Staples (Tenor), Michael Nagy (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis (Leitung)
Silvesterkonzert
Louise Alder (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Andrew Staples (Tenor), Michael Nagy (Bass), Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis (Leitung)
Julia Hagen, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Andrés Orozco-Estrada
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Suite aus „Der Rosenkavalier“ op. 59
Julia Hagen, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Andrés Orozco-Estrada
Dvořák: Cellokonzert Nr. 2 h-Moll op. 104, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Suite aus „Der Rosenkavalier“
Roman Yusipey, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Julia Lezhneva (Sopran), Alice Lackner (Mezzosopran), Hugh Cutting (Altus), Patrick Grahl (Tenor), Christian Immler (Bass), RIAS Kammerchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
Feature: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Auf der Höhe der Zeit
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das bald nach dem ersten offiziellen Radioprogramm gegründet wurde, blickt auf hundert bewegte Jahre zurück. weiter
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Tarmo Peltokoski
Wer sagt, dass Kagel und Co. nur was für Kenner sind?
Mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ erschließt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin neue Publikumsschichten. weiter
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“. weiter
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ein Publikum, das die Diversität der Hauptstadt widerspiegelt
Es ist das älteste Rundfunkorchester Deutschlands und hat womöglich das größte Publikum: Die Zuhörer des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sind nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“. weiter
Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic. weiter
Rezension Frank Dupree – Kapustin: Klavierkonzerte
Irrwitziger Stilmix
Zum dritten Mal holt Pianist Frank Dupree die Musik des Grenzgängers Nikolai Kapustin aus der Repertoire-Nische. weiter
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels. weiter
CD-Rezension Hans Jürgen von der Wense
Hochoriginelle Begegnung
Der radikal denkende Hans Jürgen von der Wense ist bis heute nur ein Geheimtipp aus der musikalischen Moderne – diese neue Porträt-CD könnte dies endlich ändern weiter
CD-Rezension Nils Mönkemeyer
Der Stille lauschen
Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929 – 1993) aus Siebenbürgen hat mit seiner 4. von insgesamt 25 Symphonien ein fesselndes Beispiel dafür geliefert, was autonomes Komponieren inmitten einer Welt der Dogmen bedeutet; oft monothematisch,… weiter
CD-Rezension Marek Janowski
Stimmschwach
Den geplanten Wagner-Zyklus eröffnen das RSO Berlin und Marek Janowski leider mit einer schlechten Besetzung weiter
CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss
Herb und ernst
„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist lang, massig orchestriert, für den Solisten enorm schwer und vielleicht wirklich „herb und ernst“, wie Reger selbst meinte. Aber es ist auch ein großer Wurf, der bei mehrmaligem Hören immer… weiter