
CD-Rezension Hans Jürgen von der Wense
Hochoriginelle Begegnung
Der radikal denkende Hans Jürgen von der Wense ist bis heute nur ein Geheimtipp aus der musikalischen Moderne – diese neue Porträt-CD könnte dies endlich ändern
Während der revolutionären Umwälzungen 1919 nahm er am Spartakusaufstand in Berlin teil, er war Futurist, Dadaist, Minimalist, Flugzeug-Monteur, radikaler Vertreter einer neuen Musik, betätigte sich als Übersetzer entlegener Sprachen und Schriftsteller: Hans Jürgen von der Wense, 1894 in Ostpommern geboren, 1966 in Göttingen gestorben, war ein so eigenwilliger wie hochorigineller Vertreter der Avantgarde – und doch nie in den inneren Zirkeln des Musikbetriebs. Seine lakonischen Klavierstücke kommen kraftvoll, eruptiv, entschieden, kompromisslos direkt und treffsicher daher. Er hat Yeats und Trakl in Liedern vertont, in einer Klavier-Groteske pathetische Kriegstreiberei entlarvt und Musik für Klavier, Klarinette und Blechsieb komponiert. Alleine die Tatsache, dass Steffen Schleiermacher und seine Mitstreiter mit dieser CD uns einen fast völlig vergessenen Vertreter der Moderne nahebringen, ist schon sensationell. Dass dies auch noch in höchster Güte eingespielt wurde, erweist sich als Glücksfall und macht unbedingt Lust auf mehr.
Hans Jürgen von der Wense
Musik für Klavier I–V
Musik für Klavier Nr. 13
Ich hatt‘ einen Kameraden, Musik für Gesang I–III
Klavierstück Warnemünde 1926
Drei Lieder nach William Butler Yeats
Zwei Klavierstücke nach Weilhelm Klemm
Musik für Klavier, Klarinette und Blechsieb
Musik für Klavier I –V (instrumentiert für Orchester von Steffen Schleiermacher)
Lesungen: Brief an Eduard Erdmann Teil 1 & 2
Steffen Schleiermacher (Klavier & Blechsieb), Holger Falk (Bariton), Walter Seyfarth (Klarinette), Jan Philipp Reemtsma (Lesung), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Johannes Kalitzke (Leitung)
Es-Dur
Weitere Rezensionen
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
Rezension Holger Falk – Honegger: Mélodies & Chansons
Hochpräzision mit Seltenheitswert
Bariton Holger Falk und sein Begleiter Steffen Schleiermacher widmen sich dem kleinen anspruchsvollen Kosmos von Arthur Honeggers Liedschaffen. weiter
Termine
Frank Peter Zimmermann, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Strawinsky: Circus Polka für einen jungen Elefanten, Violinkonzert in D, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
Mensch, Musik! #2 – Heimkehr in die Fremde
Philipp Mathmann, Countertenor, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ruth Reinhardt (Leitung), tauchgold (Konzept und szenische Einrichtung)
August Hadelich, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Steffen Schleiermacher, Ralf Mielke, Ensemble Avantgarde
Hosokawa: The Water of Lethe, Mai & Atem-Lied, Abrahamsen: October, Schnee & Canons 1a und 1b
Solisten des RIAS Kammerchor, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel
Weill: Berlin im Licht, Die Dreigroschenoper (Auswahl), Eisler: Suite Nr. 2 op. 24, Schnittke: Suite aus „Die Glasharmonika“, Hindemith: Neues vom Tage
Katharina Konradi, Eva Zaicik, Ilker Arcayürek, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Eva Zaïcik, Ilker Arcayü, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Eva Zaicik, Ilker Arcayürek, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Nicholas Carter (Leitung)
Auch interessant
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Tarmo Peltokoski
Wer sagt, dass Kagel und Co. nur was für Kenner sind?
Mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ erschließt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin neue Publikumsschichten. weiter
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“. weiter
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow. weiter