
CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss
Herb und ernst
„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist lang, massig orchestriert, für den Solisten enorm schwer und vielleicht wirklich „herb und ernst“, wie Reger selbst meinte. Aber es ist auch ein großer Wurf, der bei mehrmaligem Hören immer neue Schönheiten offenbart. Das RSB unter dem jungen Israeli Ilan Volkov erschafft eine opulente und nie klebrige Klangpracht, in der der wie stets souveräne Marc-André Hamelin mit hörbarem Vergnügen badet – ohne je in Gefahr zu sein, zu ertrinken. Als (gewichtige) Zugabe gibt’s Strauss‘ brahmsisch-launige Burleske.
Reger: Klavierkonzert f-Moll op. 114 Strauss: Burleske d-Moll
Marc-André Hamelin (Klavier)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ilan Volkov (Leitung)
Hyperion
Weitere Rezensionen
Rezension Marc-André Hamelin – C. P. E. Bach: Klaviersonaten & Rondos
Beredte Lebendigkeit
Mit Ausgeglichenheit und glasklar perlendem Anschlag widmet sich Marc-André Hamelin den Klavierwerken von Carl Philipp Emanuel Bach. weiter
Rezension Marc-André Hamelin – Samuil Feinberg
Gelungener Alleingang
Marc-André Hamelin hat die ersten sechs Klaviersonaten von Samuil Feinberg aufgenommen und behält dabei stets souverän die Übersicht. weiter
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels. weiter
Termine
Marc-André Hamelin
Rapauke-Finale im Sendesaal
Nicola Benedetti, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Strawinsky: Chant funèbre op. 5, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35, Boulanger: D’un soir triste, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54
Nicola Benedetti, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Strawinsky: Chant funèbre op. 5, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35, Boulanger: D’un soir triste, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54
Abschlusskonzert
Auch interessant
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“. weiter
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ein Publikum, das die Diversität der Hauptstadt widerspiegelt
Es ist das älteste Rundfunkorchester Deutschlands und hat womöglich das größte Publikum: Die Zuhörer des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sind nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“. weiter