
CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss
Herb und ernst
„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist lang, massig orchestriert, für den Solisten enorm schwer und vielleicht wirklich „herb und ernst“, wie Reger selbst meinte. Aber es ist auch ein großer Wurf, der bei mehrmaligem Hören immer neue Schönheiten offenbart. Das RSB unter dem jungen Israeli Ilan Volkov erschafft eine opulente und nie klebrige Klangpracht, in der der wie stets souveräne Marc-André Hamelin mit hörbarem Vergnügen badet – ohne je in Gefahr zu sein, zu ertrinken. Als (gewichtige) Zugabe gibt’s Strauss‘ brahmsisch-launige Burleske.
Reger: Klavierkonzert f-Moll op. 114 Strauss: Burleske d-Moll
Marc-André Hamelin (Klavier)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ilan Volkov (Leitung)
Hyperion
Weitere Rezensionen
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
Rezension Marc-André Hamelin – C. P. E. Bach: Klaviersonaten & Rondos
Beredte Lebendigkeit
Mit Ausgeglichenheit und glasklar perlendem Anschlag widmet sich Marc-André Hamelin den Klavierwerken von Carl Philipp Emanuel Bach. weiter
Termine
August Hadelich, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Solisten des RIAS Kammerchor, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel
Weill: Berlin im Licht, Die Dreigroschenoper (Auswahl), Eisler: Suite Nr. 2 op. 24, Schnittke: Suite aus „Die Glasharmonika“, Hindemith: Neues vom Tage
Katharina Konradi, Eva Zaicik, Ilker Arcayürek, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Eva Zaïcik, Ilker Arcayü, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Eva Zaicik, Ilker Arcayürek, Mikhail Timoshenko, Collegium …
Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, Messe c-Moll KV 427
Marc-André Hamelin, Bremer Philharmoniker, Andrew Gourlay
Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 d-Moll op. 15 & Nr. 2 B-Dur op. 83
Marc-André Hamelin, Bremer Philharmoniker, Andrew Gourlay
Brahms: Klavierkonzerte Nr. 1 d-Moll op. 15 & Nr. 2 B-Dur op. 83
R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Nicholas Carter (Leitung)
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Auch interessant
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Tarmo Peltokoski
Wer sagt, dass Kagel und Co. nur was für Kenner sind?
Mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ erschließt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin neue Publikumsschichten. weiter
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“. weiter
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow. weiter