© Max-Reger-Institut Weiden

Max Reger

Max Reger

Max Reger (* 19. März 1873 in Brand/Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war in den 1920er-Jahren der am häufigsten interpretierte zeitgenössische Komponist im deutschsprachigen Raum. Und das, obwohl Reger selbst seine Kompositionen aufgrund der extremen Erweiterung der Tonalität als „schwer“ bezeichnete – sowohl für den Interpreten als auch für den Hörer. Einige seiner Orgelwerke revidierte er im Nachhinein, so dass von diesen Stücken zwei Fassungen existieren. Erst in seiner letzten Schaffensperiode bemühte sich Max Reger um eine Vereinfachung des Satzes zugunsten größtmöglicher Klarheit.
Reger komponierte hauptsächlich Orgel-, Klavier-, Kammer- und Orchestermusik und orientierte sich formal, besonders in seinen Orgelkompositionen, stark an Johann Sebastian Bach. Klanglich allerdings richtete er sich eher nach Brahms und Liszt.
Gleichzeitig entdeckte Max Reger barocke Gattungen wie Choralvorspiel, Fantasie und Fuge und Passacaglia wieder und entwickelte sie in seinen Stücken weiter. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Choralfantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ und die „Fantasie und Fuge über B-A-C-H“.
Obwohl Max Reger in den Jahren kurz nach seinem Tod noch sehr beliebt beim Publikum war, geriet seine Musik mit der Zeit in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren fand sie ins Programm der Konzerthäuser zurück.
Sonntag, 03.12.2023 18:00 Uhr Beethoven-Haus Bonn
Mittwoch, 06.12.2023 12:05 Uhr St. Ludwig Darmstadt

Jorin Sandau

Orgelmusik für die Mittagspause
Freitag, 08.12.2023 19:00 Uhr Stiftskirche Stuttgart

Maulbronner Kammerchor, Benjamin Hartmann

Becker: Ich hebe meine Augen auf, Rheinberger: Morgenlied, Reger: Das Sternlein, Rachmaninow: Bogoroditse devo, Ligeti: Ejszaka & Reggel, Rautavaara: Suite de Lorca, Eben: Cantico delle creature, Hawrylez: Vse upovaniie moie, Ešenvalds: Stars, Frances-Hoad: Beyond the Night Sky

Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Martin Schmeding

Mendelssohn: Die Hebriden, J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659 & Konzert a-Moll BWV 1065, Ligeti: Hungarian Rock, Messiaen: Dieu parmi nous, Dupré: Le Monde dans l’attente du Sauveur, Reger: Fantasie über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52/2, Karg-Elert: Macht hoch die Tür & Resonet in laudibus, Szathmáry: Rubik’s Cube, Sowerby: Pageant

Mittwoch, 13.12.2023 12:05 Uhr St. Ludwig Darmstadt
Sonntag, 17.12.2023 11:15 Uhr Oldenburgisches Staatstheater

Andreas Mäder, Haejin Kang, Christoph Rabbels, Friederike Seeßelberg

J. C. Bach: Quartett C-Dur op. 19/1, Reger: Serenade G-Dur op. 141a, Mozart: Quartett D-Dur KV 285, Ries: Quartett d-Moll WoO 35/11

Mittwoch, 20.12.2023 12:05 Uhr St. Ludwig Darmstadt

Jorin Sandau

Orgelmusik für die Mittagspause
Sonntag, 31.12.2023 18:00 Uhr Hauptkirche St. Petri Hamburg

Reger: Meinen Jesum lass ich nicht

Kantatengottesdienst
Sonntag, 31.12.2023 19:00 Uhr Sophienkirche Berlin

Silvesterkonzert

Maximilian Schnaus (Orgel)

Mittwoch, 10.01.2024 20:00 Uhr Sendesaal Bremen

Severin von Eckardstein

Schubert: Klaviersonate f-Moll D 625, R. Strauss/Eckardstein: Tod und Verklärung op. 24, Reger: Sonatine e-Moll op. 89/1, Scharwenka: Klaviersonate Nr. 2 Es-Dur op. 36

Dresdner Kreuzchor in Erfurt und Dessau

Immer wieder überraschend

Seit Martin Lehmann Kantor ist, singt der Dresdner Kreuzchor noch besser. Das Ensemble beschwört nun Kindheitserinnerungen herauf. weiter

Max Regers „100. Psalm“ in St. Katharinen

„Die Hörer müssen nachher als ,Relief‘ an der Wand kleben“

Die Kantorei St. Katharinen feiert Max Regers 150. Geburtstag mit der Chorsinfonie „100. Psalm“ und dem Choral „Ein feste Burg“. weiter

150. Geburtstag von Max Reger

Musik als Lebensaufgabe

Als umtriebiger Komponist hat sich Max Reger allen Kategorien entzogen – heute wird sein 150. Geburtstag gefeiert. weiter

Interview Markus Becker

„Ich habe alles gespielt, was sich nicht gewehrt hat“

Markus Becker gehört zu den wenigen Pianisten, die einen hervorragenden internationalen Ruf haben und gleichzeitig dem Starrummel aus dem Weg gehen weiter

Reportage Max Reger

Der Fugen-Seppel

Vor hundert Jahren starb Max Reger. Seine Aussprüche sind bis heute legendär – ja, bekannter als manches Werk weiter

Rezension Armida Quartett – Werke von Senfter & Reger

Lehrer und Meisterschülerin

Das Armida Quartett und Kilian Herold koppeln künstlerisch überzeugend die Klarinettenquintette von Max Reger und Johanna Senfter. weiter

CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss

Herb und ernst

„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist lang, massig orchestriert, für den Solisten enorm schwer und vielleicht wirklich „herb und ernst“, wie Reger selbst meinte. Aber es ist auch ein großer Wurf, der bei mehrmaligem Hören immer… weiter