© Max-Reger-Institut Weiden

Max Reger
Reger komponierte hauptsächlich Orgel-, Klavier-, Kammer- und Orchestermusik und orientierte sich formal, besonders in seinen Orgelkompositionen, stark an Johann Sebastian Bach. Klanglich allerdings richtete er sich eher nach Brahms und Liszt.
Gleichzeitig entdeckte Max Reger barocke Gattungen wie Choralvorspiel, Fantasie und Fuge und Passacaglia wieder und entwickelte sie in seinen Stücken weiter. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Choralfantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ und die „Fantasie und Fuge über B-A-C-H“.
Obwohl Max Reger in den Jahren kurz nach seinem Tod noch sehr beliebt beim Publikum war, geriet seine Musik mit der Zeit in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren fand sie ins Programm der Konzerthäuser zurück.
Reger: Choralfantasie über „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ op. …
Noa Wildschut, Badische Staatskapelle, Georg Fritzsch
Mozart: Violinenkonzert G-Dur KV 216, Reger: Eine romantische Suite op. 125 & Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Noa Wildschut, Badische Staatskapelle, Georg Fritzsch
Mozart: Violinenkonzert G-Dur KV 216, Reger: Eine romantische Suite op. 125 & Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Badische Staatskapelle, Georg Fritzsch (Leitung)
Rudolf Meister
Ursula Freimuth, Dorothee Todtenhaupt, Katharina Hoffmann, Hsin Yi Lin, Frauke …
Süßmayr: Bläserquintett F-Dur, Reger: Serenade G-Dur op. 141a, Hartmann: Bläserquintett über ein Thema von Paganini op. 1
Trio fatale
Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9/3, Reger: Streichtrio a-Moll op. 77b, Mozart: Präludien und Fugen KV 404a
Michael Schönheit
Reimann: Wie schön leuchtet der Morgenstern op. 25, Reinecke: Orgelsonate g-Moll op. 284, Reger: Wie schön leucht‘ uns der Morgenstern op. 40/1
Jean-Baptiste Dupont
Interview Markus Becker
„Ich habe alles gespielt, was sich nicht gewehrt hat“
Markus Becker gehört zu den wenigen Pianisten, die einen hervorragenden internationalen Ruf haben und gleichzeitig dem Starrummel aus dem Weg gehen weiter
Reportage Max Reger
Der Fugen-Seppel
Vor hundert Jahren starb Max Reger. Seine Aussprüche sind bis heute legendär – ja, bekannter als manches Werk weiter
CD-Rezension Marc-André Hamelin: Reger & Strauss
Herb und ernst
„Neue Fehlgeburt der in Inzucht verkommenen Reger-Muse“ nannte ein namhafter Kritiker bei der Uraufführung 1910 Regers Klavierkonzert. Zugegeben, es ist lang, massig orchestriert, für den Solisten enorm schwer und vielleicht wirklich „herb und ernst“, wie Reger selbst meinte. Aber es ist auch ein großer Wurf, der bei mehrmaligem Hören immer… weiter