
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet.
Maurice Maeterlinck kennt man vor allem als Vorlagengeber für Opern wie „Pelléas et Mélisande“ oder „Ariane et Barbe-Bleue“. Sein „L’Oiseau bleu“ (Der Blaue Vogel) von 1908 lockte auch Max Reinhardt, der das Theaterstück in ein Weihnachtspiel umstrickte und Engelbert Humperdinck für die Musik gewinnen konnte. Sprecher Juri Tetzlaff, der Rundfunkchor Berlin und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Steffen Tast haben diesen „Blauen Vogel“ nun in zweifacher Form aufbereitet: als Erzählung mit der Schauspielmusik und separat deren Extrakte in Form von „Sieben symphonischen Bildern“. Ein Album, das man sich für Weihnachten vormerken sollte, nicht nur weil die Geschichte an Heiligabend spielt. Das Orchester spielt gekonnt leicht und farbig, mit einer gewissen Eleganz, rhythmisch agil und gänzlich ohne Plattheiten und ohne Kitsch. Humperdincks Partitur erfährt hier eine gewinnende Umsetzung.
© Ulrich Hartmann

Juri Tetzlaff
Humperdinck: Der blaue Vogel
Juri Tetzlaff (Sprecher), Rundfunkchor & Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Steffen Tast (Leitung)
Capriccio
Weitere Rezensionen
Rezension Frank Dupree – Kapustin: Klavierkonzerte
Irrwitziger Stilmix
Zum dritten Mal holt Pianist Frank Dupree die Musik des Grenzgängers Nikolai Kapustin aus der Repertoire-Nische. weiter
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels. weiter
Termine
Nadzeya Karakulka, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Werke von Haydn, Shchetinsky, Copytsko, Poleva u. a.
Tjark Pinne, Juri Tetzlaff
Messa da Requiem (Premiere)
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
Messa da Requiem
Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Roderick Cox
Werke von Debussy, Penderecki, Fujikura, Cerrone & Nemtsov
Mariano Esteban Barco, Maud Edenwald, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Wolfgang …
Bartók: Rumänische Volkstänze, Arnold: Oboenkonzert op. 39, Klein: Partita für Streichorchester, Debussy: Danses sacrée et profane, Janáček: Suite für Streichorchester
Magic of Movie XV
Philharmonie Merck, Ben Palmer (Leitung), Juri Tetzlaff (Moderation)