© culture-images/Lebrecht Music & Arts

Engelbert Humperdinck
In den Jahren nach Wagners plötzlichem Tod konnte Humperdinck nirgends richtig Fuß fassen, reiste viel durch Deutschland und Europa und komponierte wenig. Immer noch beeinflusst durch Wagners Kompositionen fiel es Engelbert Humperdinck schwer, wieder seinen eigenen Stil zu finden. Das änderte sich, als ihn seine Schwester 1890 bat, die Musik zu dem von ihr verfassten Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ zu komponieren. Der Stoff faszinierte Humperdinck so sehr, dass er das Werk nach und nach zu einer Voll-Oper ausarbeitete. Die Uraufführung fand 1893 in Weimar unter der Leitung von Richard Strauss statt und war ein großer Erfolg. Bis heute zählt „Hänsel und Gretel“ zu den meistgespielten Opern und zu einem der beliebtesten Musiktheaterstücke für Kinder. Insbesondere in der Weihnachtszeit wird sie an vielen Häusern aufgeführt. Auch mit seinen nachfolgenden Opern war Humperdinck erfolgreich, dennoch erreichten sie nicht den Status von „Hänsel und Gretel“.
Humperdincks Werke weisen größtenteils eine Nähe zum Volkslied auf. Zum einen arbeitete er bereits bestehende Volkslieder in „Hänsel und Gretel” ein, zum anderen wurden von ihm komponierte Lieder wie „Brüderchen, komm tanz mit mir“ zu wahren Volksliedern.
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Inga Schäfer (Hänsel), Maeve Höglund (Gretel), Anja Jung (Mutter & Knusperhexe), Juan Orozco (Vater), Janina Staub (Taumännchen), Alina Kirchgäßner (Sandmännchen), André de Ridder (Leitung), Kateryna Sokolova (Regie)
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Inga Schäfer (Hänsel), Maeve Höglund (Gretel), Anja Jung (Mutter & Knusperhexe), Juan Orozco (Vater), Janina Staub (Taumännchen), Alina Kirchgäßner (Sandmännchen), André de Ridder (Leitung), Kateryna Sokolova (Regie)
Ben Köster, Rheinflöten
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Inga Schäfer (Hänsel), Maeve Höglund (Gretel), Anja Jung (Mutter & Knusperhexe), Juan Orozco (Vater), Janina Staub (Taumännchen), Alina Kirchgäßner (Sandmännchen), André de Ridder (Leitung), Kateryna Sokolova (Regie)
Humperdinck: Hans & Grete
Humperdinck: Hans & Grete
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Inga Schäfer (Hänsel), Maeve Höglund (Gretel), Anja Jung (Mutter & Knusperhexe), Juan Orozco (Vater), Janina Staub (Taumännchen), Alina Kirchgäßner (Sandmännchen), André de Ridder (Leitung), Kateryna Sokolova (Regie)
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Musiktheaterensemble Pforzheim
Daniela Steinmetz & Soweol Kim, Zhuo Lu, Lorraine Buzea, Xin Liu
Humperdinck: Klavierquintett G-Dur, Elgar: Klavierquintett a-Moll op. 84
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Musiktheaterensemble Pforzheim
Opern-Kritik: Landestheater Neustrelitz – Dornröschen
Frauen-Schlachtfeld
(Neustrelitz, 25.9.2021) Die Humperdinck-Renaissance jenseits des Dauerbrenners „Hänsel und Gretel“ nimmt zum 100. Todestag Fahrt auf: Jasmin Solfagharis bunter Bühnenzauber erobert das Publikum im Sturm. weiter
Humperdinck Festtage 2021
Erinnerungen
Die Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage. weiter
Bücherfrühling – Matthias Corvin: Märchenerzähler und Visionär
Der unbekannte Humperdinck
Man kennt ihn vor allem als Komponist der Oper „Hänsel und Gretel“. Doch in Engelbert Humperdinck steckte sehr viel mehr. weiter
Opern-Tipps: Hänsel und Gretel-Produktionen im Dezember 2018
Knusper, knusper …
Zur Advents- und Weihnachtszeit hat Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ wieder Hochkonjunktur an Deutschlands Opernhäusern. weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter
CD-Rezension Marek Janowski – Hänsel und Gretel
Märchen hautnah
Marek Janowski, der ehemalige Leiter des RSB, schickt mit diesem Live-Mitschnitt von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ noch einen Weihnachtsgruß aus seiner Ära weiter
Humperdinck: Hänsel und Gretel
Ursprünglich für eine häusliche Theateraufführung geschrieben, entwickelte sich Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ in den letzten 130 Jahren zu einem absoluten Dauerbrenner. weiter