Humperdinck Festtage 2021

Erinnerungen

Die Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage.

© Pixabay

Inspirationsquelle Wasser: Seebad Heringsdorf

Inspirationsquelle Wasser: Seebad Heringsdorf

Warum ausgerechnet Usedom? Um Inspirationen von rauer See und stürmischen Winden für seine Bühnenmusik von Shakespeares „Sturm“ zu bekommen, reiste Engelbert Humperdinck im September 1906 mit seiner Frau ins Seebad Heringsdorf. Im 100. Todesjahr des Komponisten der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ gedenken nun drei Festtage an diese Zeit. Hochkarätig besetzt können sie sogar mit einer Wiederentdeckung, der Widmungskomposition „Erinnerung“ für Humperdincks Schwester ­Ernestine, aufwarten. Hinrich Alpers hat dieses Werk bereits eingespielt und gibt es in einem Konzert mit dem Schumann Quartett und Gunther Emmerlich im Kaiserbädersaal Heringsdorf zum Besten. Die Veranstaltungen der Humperdinck Festtage finden an historischen Orten wie der Kirche im Walde von Schinkelschüler Ludwig Persius statt, wo auch Christina Landshamer zur Lied-Soireé lädt. Außerdem kann man mit einem geführten Spaziergang um die Villa Meeresstern auf den Spuren des Komponisten wandeln.

Humperdinck 100 –
Festtage auf Usedom
3.–5.9.2021
Hinrich Alpers, Christina Landshamer, Gunther Emmerlich, Schumann Quartett u. a.
Seebad Heringsdorf

Termine

Donnerstag, 28.09.2023 19:30 Uhr St. Ulrich Seeg

Eröffnungskonzert

Musikfestspiele Königswinkel
Donnerstag, 05.10.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 (Kammerfassung)

Christina Landshamer (Sopran), Tareq Nazmi (Bass), Max Hanft & Gerold Huber (Klavier), Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra (Leitung)

Samstag, 07.10.2023 19:30 Uhr Brucknerhaus Linz

Schumann Quartett

Internationales Brucknerfest Linz
Sonntag, 08.10.2023 20:00 Uhr Piano Salon Christopheri Berlin
Mittwoch, 11.10.2023 11:00 Uhr St. Florian Linz
Sonntag, 15.10.2023 11:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Christina Landshamer, Lucas & Arthur Jussen, Mozarteumorchester Salzburg, …

Barber: Knoxville – Summer of 1915 op. 24, Say: Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op. 97 „Anka Kuşu“ (ÖEA), Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur

Mittwoch, 18.10.2023 19:00 Uhr Einhardsbasilika Seligenstadt

Christina Landshamer, Gerold Huber

Schubert: Goethe-Lieder,Krieger: Liebeslieder, Schumann: Liederkreis op. 39 u. a.

Montag, 23.10.2023 17:00 Uhr August Everding Saal Zorneding

Hinrich Alpers

Beethoven/Liszt: Sinfonien Nr. 4 B-Dur op. 60 & Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Sonntag, 19.11.2023 17:00 Uhr Kreuzkirche Dresden

Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45

Christina Landshamer (Sopran), Markus Eiche (Bariton), Dresdner Kreuzchor, Cantores Minores, Dresdner Philharmonie, Martin Lehmann (Leitung)

Samstag, 30.12.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)

Rezensionen

Rezension Christina Landshamer – La Passione

Vokaler Volleinsatz

Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter

Rezension Ivor Bolton – Orchesterwerke von Britten

Musik für die Queen

Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel spielen Werke von Benjamin Britten als ungeplante Trauergabe an Elisabeth II., Sopranistin Christina Landshamer und Tenor Mark Padmore überzeugen mit packenden Orchesterliedern. weiter

Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem

Klarheit und Kühle

Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter

Kommentare sind geschlossen.