© Marco Borggreve

Christina Landshamer
Aber auch außerhalb des Opernbetriebs ist Christina Landshamer erfolgreich. So arbeitete sie für verschiedene Konzerte mit den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig oder mit Barockensembles wie dem Collegium Vocale Gent zusammen.
Als Liedsängerin veröffentlichte Christina Landshamer 2016 gemeinsam mit dem Pianisten Gerold Huber ihre erste Solo-CD mit bekannten Werken von Robert Schumann und Viktor Ullmann. Gleichzeitig hat sie eine Leidenschaft für verschiedene Kammermusikprojekte und zeitgenössische Musik, etwa im Rahmen der Kammermusikreihe der Sinfonieakademie des Bayerischen Rundfunks oder die Klangspur-Konzerte der Münchner Biennale.
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 (Kammerfassung)
Christina Landshamer (Sopran), Tareq Nazmi (Bass), Max Hanft & Gerold Huber (Klavier), Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra (Leitung)
Christina Landshamer, Florence Losseau, Martin Mitterrutzner, David Steffens, …
Christina Landshamer, Lucas & Arthur Jussen, Mozarteumorchester Salzburg, …
Barber: Knoxville – Summer of 1915 op. 24, Say: Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op. 97 „Anka Kuşu“ (ÖEA), Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Christina Landshamer, Gerold Huber
Schubert: Goethe-Lieder,Krieger: Liebeslieder, Schumann: Liederkreis op. 39 u. a.
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Christina Landshamer (Sopran), Markus Eiche (Bariton), Dresdner Kreuzchor, Cantores Minores, Dresdner Philharmonie, Martin Lehmann (Leitung)
Christina Landshamer, Marie Henriette Reinhold, Maximilian Schmitt, Florian …
Haydn: Sinfonie d-Moll, Beethoven: Messe C-Dur op. 86
Christina Landshamer, Marie Henriette Reinhold, Maximilian Schmitt, Florian …
Haydn: Sinfonie d-Moll, Beethoven: Messe C-Dur op. 86
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)
Christina Landshamer, Markus Schirmer, Duisburger Philharmoniker, Marie Jacquot
Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
TV-Tipp 3sat Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2023
Große Chorsinfonik
Mit Felix Mendelssohns „Elias“ startet das Schleswig-Holstein Musik Festival in seine Saison. 3sat überträgt das Eröffnungskonzert live aus Lübeck. weiter
Interview Christina Landshamer
„Bach ist kein Strauss und Mozart kein Strawinsky“
Christina Landshamer über die spontane Neudichtung eines Goethe-Poems, ihre Erfahrungen mit Dirigentenlegenden und die Leidenschaft in Haydns Werken. weiter
Humperdinck Festtage 2021
Erinnerungen
Die Humperdinck Festtage auf Usedom fördern eine Wiederentdeckung zutage. weiter
Christina Landshamers Lieblingsstück
Bachs „Die Kunst der Fuge“
Für Sopranistin Christina Landshamer ist Johann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ eines der schönsten Instrumentalwerke weiter
Porträt Christina Landshamer
Sich selber klingen hören
Ihre Wurzeln liegen in Bayern - doch inzwischen entzückt Sopranistin Christina Landshamer Stimmenfans in aller Welt weiter
Rezension Christina Landshamer – La Passione
Vokaler Volleinsatz
Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter
Rezension Ivor Bolton – Orchesterwerke von Britten
Musik für die Queen
Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel spielen Werke von Benjamin Britten als ungeplante Trauergabe an Elisabeth II., Sopranistin Christina Landshamer und Tenor Mark Padmore überzeugen mit packenden Orchesterliedern. weiter
Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem
Klarheit und Kühle
Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter
Rezension Yutaka Sado – Haydn: Die Schöpfung
Exquisiter Tiefsinn
Bei Yutaka Sado und dem Tonkünstler Orchester wird Haydns „Schöpfung“ lebendig und kontrastreich. weiter
Rezension Howard Arman – Mozart: Messe c-Moll KV 427
Mut zur Lücke
Aufgrund der nicht vorhandenen Quellen lässt Clemens Kemme das „Agnus Dei“ in Mozarts Messe einfach weg – das klingende Ergebnis ist beeindruckend. weiter
CD-Rezension Sir Roger Norrington
Subtile Innenschau
Gezielte dramatische Höhepunkte: Sir Roger Norrington beleuchtet das Deutsche Requiem weiter