Christina Landshamers Lieblingsstück

Bachs „Die Kunst der Fuge“

Für Sopranistin Christina Landshamer ist Johann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ eines der schönsten Instrumentalwerke

© Marco Borggreve

Christina Landshamer

Christina Landshamer

Generell höre ich sehr gerne Stücke ohne Gesang, weil ich mich da einfach hineinfallen lassen kann, ohne gleich rein analytisch zu hören wie bei Kompositionen für Gesang. Einen besonderen Platz unter den Instrumentalwerken hat für mich „Die Kunst der Fuge“. Jede einzelnen Fuge ist hoch komplex auskomponiert, und doch ist die Musik klar, absolut, vollkommen – „einfach“ im besten Sinne also. Und unglaublich meditativ!

Vor Kurzem hatte ich ein sehr schönes Projekt mit Musikern aus dem Gewandhausorchester, wo wir „Die Kunst der Fuge“ mit der Bachkantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ kombiniert haben. Auch wenn jeder Cembalist sofort aufspringen und protestieren würde: Diese Streichquartettvariante finde ich einfach wunderbar! Eine meiner Lieblingsaufnahmen der „Kunst der Fuge“ ist daher auch jene des Emerson String Quartet.

Deren Interpretation hat eine bezwingende Schlichtheit: Keiner der Musiker stellt sich in den Vordergrund, stattdessen geht es dem Ensemble ausschließlich um die Schönheit der Musik. Das entspricht auch meinem Kunstideal: Wenn ich singe, geht es nicht um mich, sondern um die Musik und um das, was sie auszudrücken vermag. Doch ganz gleich ob auf Cembalo oder im Streichqartett: Die vielschichtige Konstruktion des Instrumentalwerks kann man im Prinzip auch auf jede Bach-Arie übertragen – sofern man „Die Kunst der Fuge“ doch mal analytisch 
hört …

Termine

Sonntag, 04.06.2023 17:00 Uhr Volkshaus Jena

Christina Landshamer, Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz

Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auszüge), Adams: Short Ride in a Fast Machine, Holst: The Planets op. 32 (Auszug), Pärt: Orient & Occident, Respighi: Pini di Roma

Sonntag, 25.06.2023 15:00 Uhr Benediktinerabtei Ottobeuren
Samstag, 01.07.2023 20:00 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck

Voreröffnungskonzert

Schleswig-Holstein Musik Festival
Sonntag, 02.07.2023 20:00 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck

Eröffnungskonzert

Schleswig-Holstein Musik Festival
Samstag, 29.07.2023 19:30 Uhr St. Johannis Ansbach
Mittwoch, 11.10.2023 11:00 Uhr St. Florian Linz
Samstag, 30.12.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)

Sonntag, 31.12.2023 11:00 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)

Rezensionen

Rezension Christina Landshamer – La Passione

Vokaler Volleinsatz

Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter

Rezension Ivor Bolton – Orchesterwerke von Britten

Musik für die Queen

Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel spielen Werke von Benjamin Britten als ungeplante Trauergabe an Elisabeth II., Sopranistin Christina Landshamer und Tenor Mark Padmore überzeugen mit packenden Orchesterliedern. weiter

Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem

Klarheit und Kühle

Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter

Kommentare sind geschlossen.