
Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem
Klarheit und Kühle
Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen.
In seiner Adaption des unvollendeten Requiems beschränkt sich Howard Arman auf die von Mozart nicht vertonten Sätze und respektiert die Bearbeiter-Leistung von Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr. Das Album endet mit dem von Sigismund Ritter von Neukomm 1821 in Rio de Janeiro als liturgische Ergänzung zu Mozarts letztem Werk komponierten „Libera me, domine“. Die Orgelintonationen auf die Antiphonen in Mozarts „Vesperae solennes“ stammen von Arman. Das Resultat ist von erstaunlicher Kühle, die man mit dieser Emotionen abweisenden Klarheit bisher weder von der Akademie für Alte Musik Berlin noch von den Solisten kennt. Es scheint, als distanziere sich Arman von all jenen Zuschreibungen, die das Fragment zu einer romantischen Bekenntnismusik heiligen wollten. So erlebt man eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und nichtsdestotrotz interessante Strukturskizze mit exzellenten Chorleistungen.
© Astrid Ackermann
Howard Arman
Mozart: Requiem
(in der Vervollständigung von Franz Xaver Süßmayr & Howard Arman)
Vesperae solennes de confessore KV 339
Neukomm: Libera me, Domine
Werkeinführung zum Requiem von Markus Vanhoefer mit Musikbeispielen & Interview mit Howard Arman
Christina Landshamer, Sophie Harmsen, Julian Prégardien, Tareq Nazmi, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin, Howard Arman (Leitung)
BR-Klassik
Weitere Rezensionen
Rezension Howard Arman – Elgar: From the Bavarian Highlands
Mit viel Gespür
Für Entdeckungen ist gesorgt: Howard Arman und der Chor des Bayerischen Rundfunks haben klingende Postkarten von Edward Elgar auf CD dokumentiert. weiter
Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt. weiter
Termine
Alexander Melnikov (Hammerklavier), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard … (abgesagt)
Alexander Melnikov (Hammerklavier), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung und Violine)
Alexander Melkinov (Hammerflügel & Leitung), Akademie für Alte Musik Berlin (abgesagt)
Alexander Melkinov (Hammerflügel & Leitung), Akademie für Alte Musik Berlin
Alexander Melnikov, Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (abgesagt)
Mozart: Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453 & Sinfonie Nr. 14 A-Dur KV 114, J. C. F. Bach: Klavierkonzert A-Dur, J. C. Bach: Sinfonia concertante B-Dur
Alexander Melnikov, Akademie für Alte Musik Berlin (abgesagt)
Mozart: Sinfonie A-Dur KV 114 & Klavierkonzert G-Dur KV 453, J. C. Bach: Sinfonia concertante B-Dur, J. C. F. Bach: Klavierkonzert & Sinfonie A-Dur
Suppé: Die schöne Galathée (abgesagt)
Deniz Uzun (Mezzosopran), Jörg Schneider & Gerhard Siegel (Tenor), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repušić (Leitung)
Suppé: Die schöne Galathée
Deniz Uzun (Mezzosopran), Jörg Schneider & Gerhard Siegel (Tenor), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repušić (Leitung)
Julia Doyle, Thomas Hobbs, Peter Harvey, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie …
Händel: Alexander’s Feast HWV 75 & Concerto grosso C-Dur HWV 318 „Alexander’s Feast“
Julia Doyle, Thomas Hobbs, Peter Harvey, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie … (abgesagt)
Händel: Alexander’s Feast HWV 75 & Concerto grosso C-Dur HWV 318 „Alexander’s Feast“
RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
Auch interessant
(beendet) CD-Verlosung Arvo Pärt
Meditation und Rückbesinnung
concerti verlost fünf CDs „Miserere“ mit Werken von Arvo Pärt, interpretiert vom Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Howard Arman. weiter
Christina Landshamers Lieblingsstück
Bachs „Die Kunst der Fuge“
Für Sopranistin Christina Landshamer ist Johann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ eines der schönsten Instrumentalwerke weiter
Porträt Christina Landshamer
Sich selber klingen hören
Ihre Wurzeln liegen in Bayern - doch inzwischen entzückt Sopranistin Christina Landshamer Stimmenfans in aller Welt weiter