© Uwe Arens

Akademie für Alte Musik Berlin
Regelmäßig arbeitet die Akademie für Alte Musik außerdem mit international renommierten Solisten zusammen, darunter Isabelle Faust, Antoine Tamestit, Kit Armstrong, Alexander Melnikov, Anna Prohaska oder Michael Volle. Einen Festen Dirigenten hat das Kammerorchester nicht, erster Konzertmeister ist Bernhard Fock. Mittlerweile hat die Akademie für Alte Musik Berlin über hundert Aufnahmen eingespielt und wurde mit allen bedeutenden Schallplattenpreisen (Grammy Award, Diapason d'Or, Gramophone Award, Edison Award, MIDEM Classical Award u. a.) ausgezeichnet.
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Julian Prégardien (Tenor), Solisten des NDR Vokalensemble, NDR Vokalensemle, Akademie für Alte Musik Berlin, Klaas Stok (Leitung)
Christoph Huntgeburth, Xenia Löffler, Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard …
Werke von Telemann, Leclair, Corelli, Delalande, Platti & Abaco
Christoph Huntgeburth, Xenia Löffler, Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard …
Werke von Telemann, Leclair, Corelli, Delalande, Platti & dall’Abaco
Christoph Huntgeburth, Xenia Löffler, Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard …
Werke von Telemann, Leclair, Corelli, Delalande, Platti & dall’Abaco
Neujahrskonzert
Nuria Rial & Marie-Sophie Pollak (Sopran), Alex Potter (Altus), Kieran Carrel (Tenor), Dominik Köninger (Bariton), Roderick Williams (Bass), RIAS Kammerchor Berlin, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
Antoine Tamestit, Akademie für Alte Musik Berlin
Werke von Händel, Telemann & J. S. Bach
Akademie für Alte Musik Berlin, Georg Kallweit
Marais: Tempête aus „Alcyone“, Delalande: Suite aus „Les Fontaines de Versailles“, Telemann: Ouvertüre C-dur „Wassermusik“ TWV 55:C3, Händel: Water Music HWV 348-350
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Sarah Aristidou (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Mezzosopran), Simon Bode & Florian Sievers (Tenor), Dominic Barberi & Matthias Winckhler (Bass), Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
Purcell: King Arthur (konzertant)
Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor Berlin, Justin Doyle (Leitung)
Kit Armstrong, Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck
J. S. Bach: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052 & Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auszürge), J. Chr. Bach: Cembalokonzert f-Moll, J. B. Bach: Orchestersuite Nr. 1 g-Moll, C. P. E. Bach: Sinfonia B-Dur Wq 182/2 & C-Dur Wq 174
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Il Giustino
Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart
(Berlin, 20.11.2022) Augenzwinkernd verbindet Regisseurin Barbora Horáková für Vivaldis Musikdrama Versatzstücke und Stilmittel aus unterschiedlichen Epochen, Kunst und Kitsch. René Jacobs eröffnet diesjährigen Barocktage an der Berliner Staatsoper mit der Akademie für Alte Musik Berlin. weiter
ENSEMBLEPORTRÄT AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK
„Das Bauchgefühl leitete uns“
Vor 30 Jahren stieß die Akademie für Alte Musik in unbekannte Sphären des DDR-Musiklebens vor weiter
Rezension Howard Arman – Mozart: Krönungsmesse
Sakral und opernhaft
Zu einer klangprächtigen Mozart-Messe laden der Chor des Bayerischen Rundfunks, die Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigent Howard Arman. weiter
Rezension Christina Landshamer – La Passione
Vokaler Volleinsatz
Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter
Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Vokales Concerto Grosso
Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Wranitzky: Sinfonien
Farbenfrohes Geschenk
Ob festlich, tänzerisch oder zart – die Akademie für Alte Musik Berlin findet stets den überzeugenden Ausdruck für Wranitzkys Werke. weiter
Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte
Mit Esprit
Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter
Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte
Historisch korrekt
Mit Isabelle Faust und Antoine Tamestit bekommt die Akademie für Alte Musik Berlin bei der Aufnahme von Bachs Brandenburgischen Konzerten hochkarätige Unterstützung. weiter
Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata
Abenteuer und Empfindsamkeit
Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn. weiter
Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem
Klarheit und Kühle
Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter
Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten. weiter
Rezension AKAMUS Händel: Concerti grossi op. 6 Nr. 7-12
Betörend und berührend
Ein Füllhorn an akustischen Sinnesreizen bietet das neue Händel-Album der Akademie für Alte Musik Berlin. weiter