
Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte
Mit Esprit
Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann.
Wenn schon die Bezeichnung „burlesque“ Verwendung findet, darf es auch mal heftig, vielleicht gar deftig zugehen. Die mit diesem Beinamen versehene Ouvertüre von Georg Philipp Telemann klingt in der Aufnahme durch die Akademie für Alte Musik mit Bernhard Forck quicklebendig, aber nie übertrieben. Die „Harlequinade“ etwa rauscht kultiviert am Hörer vorbei. Solist bei diesem abwechslungsreichen, mit vielen kurzen Sätzen bestückten Telemann-Programm ist Bratscher Antoine Tamestit, der in unterschiedlichen solistischen Formationen mit fein abgestufter Klanggebung und variablem Timbre punktet. Auch im Duett mit Sabine Fehlandt in der „Kanonischen Sonate“ lebt sein Vortrag von Esprit, gerade im Schluss-Presto. Telemanns Bratschen-Fantasie verrät im Eingangs-Largo tiefen Ernst. Im Ganzen ein Album, dass Telemanns enorme Vielseitigkeit aus verschiedenen Perspektiven auf stimmige Weise beleuchtet.
© Julien Mignot

Antoine Tamestit
Telemann: Violakonzerte u. a.
Antoine Tamestit & Sabine Fehlandt (Viola), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Howard Arman – Mozart: Krönungsmesse
Sakral und opernhaft
Zu einer klangprächtigen Mozart-Messe laden der Chor des Bayerischen Rundfunks, die Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigent Howard Arman. weiter
Rezension Christina Landshamer – La Passione
Vokaler Volleinsatz
Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter
Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Vokales Concerto Grosso
Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter
Termine
Ute Hartwich, Isabelle Faust, Akademie für Alte Musik Berlin
Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor
Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)
Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor
Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)
Bernhard Forck, Ute Hartwich, Isabelle Faust, Akademie für Alte Musik Berlin
Werke von Telemann
Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor
Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)
Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor
Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)
Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor
Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)