© Gudrun Senger

Bernhard Forck

Bernhard Forck

Seit seinem fünften Lebensjahr dreht sich bei Bernhard Forck alles um die Musik, wobei seine besondere Leidenschaft der Alten Musik gilt. Als Experte für historische Aufführungspraxis hat sich der Violinist und Dirigent einen exzellenten Ruf erarbeitet.
Der 1963 im brandenburgischen Altdöbern geborene Bernhard Forck entdeckte noch im Vorschulalter seine Begeisterung für die Violine und begann nach dem Schulabschluss ein Studium bei Professor Eberhard Feltz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Bereits während seiner Studienzeit beschäftigte er sich intensiv mit Alter Musik und interessierte sich zunehmend für die Barockvioline. Seine Leidenschaft für die barocken Meister führte ihn schließlich zu Nicolaus Harnoncourt an das Mozarteum nach Salzburg, wo er verschiedene Meisterkurse absolvierte. Nach dem Studium wird er 1984 Mitglied der zwei Jahre zuvor gegründeten Akademie für Alte Musik Berlin, dessen Konzertmeister er heute ist, parallel dazu war er von 1986 bis 1991 beim Berliner Sinfonie Orchester engagiert. Nebenbei widmete er sich seiner solistischen Karriere, gründetet 1995 das Manon-Quartett, wurde 1999 Mitglied der Berliner Barock Solisten und ist seit 2007 musikalischer Leiter des Händelfestspielorchesters Halle. Gleichzeitig widmet er sich pädagogischen Verpflichtungen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Samstag, 10.06.2023 19:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor

Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)

Sonntag, 11.06.2023 15:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor

Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)

Montag, 12.06.2023 20:00 Uhr Residenz München
Dienstag, 13.06.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor

Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)

Mittwoch, 14.06.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor

Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)

Freitag, 16.06.2023 19:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli/Holzbauer: Zemira e Azor

Amelia Scicolone (Zemira), Patrick Kabongo (Azor), Christopher Diffey (Ali), Nikola Diskić (Sandro), Seunghee Kho (Fatima), Marie-Belle Sandis (Lesbia), Maria Polanska (Fata), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung), Nigel Lowery (Regie)

Freitag, 14.07.2023 19:30 Uhr Schlosstheater Rheinsberg

Paisiello: La Molinara (Premiere)

Kammeroper Schloss Rheinsberg
Samstag, 15.07.2023 19:30 Uhr Schlosstheater Rheinsberg

Paisiello: La Molinara

Kammeroper Schloss Rheinsberg
Dienstag, 18.07.2023 19:30 Uhr Schlosstheater Rheinsberg

Paisiello: La Molinara

Kammeroper Schloss Rheinsberg
Mittwoch, 19.07.2023 19:30 Uhr Schlosstheater Rheinsberg

Paisiello: La Molinara

Kammeroper Schloss Rheinsberg
Blind gehört Akamus

„So muss es sein!”

Bernhard Forck und Christoph Huntgeburth von der Akademie für Alte Musik Berlin hören und kommentieren CDs von Kollegen, ohne dass sie erfahren, wer spielt weiter

Rezension Christina Landshamer – La Passione

Vokaler Volleinsatz

Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter

Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Wranitzky: Sinfonien

Farbenfrohes Geschenk

Ob festlich, tänzerisch oder zart – die Akademie für Alte Musik Berlin findet stets den überzeugenden Ausdruck für Wranitzkys Werke. weiter

Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte

Mit Esprit

Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter

Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata

Abenteuer und Empfindsamkeit

Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn. weiter