© Wikimedia Commons

Georg Philipp Telemann
Quelle: universaledition.com
Helen Charlston, Anna Dennis, Benjamin Hulett, Henry Waddington, Xenia Löffler, …
Telemann: Ouvertüre für Streicher und Basso continuo A-Dur TWV 55:A1, Oboensonate g-Moll TWV 43:g2, Concerto Polonois, Oboenkonzert d-Moll TWV 51:d2, Ouvertüre fis-Moll TWV 55:fis1, Konzert G-Dur TWV 43:G5, Oboenkonzert c-Moll TWV 51:c1
Helen Charlston, Anna Dennis, Benjamin Hulett, Henry Waddington, Xenia Löffler, …
Telemann: Ouvertüre für Streicher und Basso continuo A-Dur TWV 55:A1, Oboensonate g-Moll TWV 43:g2, Concerto Polonois, Oboenkonzert d-Moll TWV 51:d2, Ouvertüre fis-Moll TWV 55:fis1, Konzert G-Dur TWV 43:G5, Oboenkonzert c-Moll TWV 51:c1
Helen Charlston, Anna Dennis, Benjamin Hulett, Henry Waddington, Xenia Löffler, …
Telemann: Ouvertüre für Streicher und Basso continuo A-Dur TWV 55:A1, Oboensonate g-Moll TWV 43:g2, Concerto Polonois, Oboenkonzert d-Moll TWV 51:d2, Ouvertüre fis-Moll TWV 55:fis1, Konzert G-Dur TWV 43:G5, Oboenkonzert c-Moll TWV 51:c1
Katrin Krauß-Brandl, Simoen Eckert
J. S. Bach: Inventionen Nr. 3 BWV 773, Nr. 7 BWV 778 & Nr. 10 BWV 781, Bernstein: Variations on an Octatonic Scale, Telemann: Fantasia Nr. 9 C-Dur TWV 40:34 u. a.
Katrin Krauß-Brandl, Simoen Eckert
J. S. Bach: Inventionen Nr. 3 BWV 773, Nr. 7 BWV 778 & Nr. 10 BWV 781, Bernstein: Variations on an Octatonic Scale, Telemann: Fantasia Nr. 9 C-Dur TWV 40:34 u. a.
Daniel Hufnagl, Berndt Hufnagl, Christoph JK Müller, Michael Naebert, Louis-Pierre …
Jacobsen: Concerto in A für Trompete, Posaune & Klavier, Telemann: Sonate c-Moll, Bolling: Toot Suite, Lennon/McCartney: Maxwell’s Silver Hammer & All you need is love
Bochum Barock
J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 BWV 1046, Farina: Pavane Nr. 2, Vivaldi: Concerto für 2 Hörner und Streicher F-Dur RV 538, Telemann: Darmstädter Ouvertüre TWV 55:D15
Ebbe und Flut
Albrecht Mayer, Antonia Feuerstein, Annike Debus, Ferdinand Dehner, Timothy …
Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen, Achim Fiedler
Rameau: Suite aus Les Indes galantes, Telemann: Suite G-Dur „Burlesque de Quichotte“ (Auszüge), Biber: Battalia, Haydn: Sinfonie Nr. 60 C-Dur „Der Zerstreute“
Magdeburger Telemann-Festtage 2022
Barocke Klangwelten
Mit zweijähriger, coronabedingter Verspätung kann in Magdeburg endlich die Jubiläumsausgabe der Telemann-Festtage gefeiert werden. weiter
Tage Alter Musik in Herne 2021
Auf den Spuren des Ursprungs
Die Tage Alter Musik in Herne wandeln zwischen Rückbesinnung und Wiederentdeckung. weiter
Magdeburger Telemann-Festtage: Nachspielzeit
Sechs Konzerte und ein Rahmenprogramm ehren den großen Sohn der Stadt
Unter dem Motto „Nachspielzeit“ finden die ursprünglich für März geplanten Telemann-Festtage nun im kammermusikalischen Format statt. weiter
Magdeburger Telemann-Festtage 2020
Die Möglichkeiten der Instrumente empfindsam und galant ausschöpfen
Die Magdeburger Telemann-Festtage hätten in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt wurde das Festival abgesagt. weiter
Radio Tipp: 10.12.: Deutschlandfunk Kultur
Erfolgreicher Selbstvermarkter
Telemann war nicht nur Komponist, sondern auch Geschäftsmann. Auf ihn gehen heute noch gängige Vermarktungspraktiken zurück. weiter
OPUS KLASSIK 2018: Alon Sariel
Geht nicht gibt’s nicht
Alon Sariel erhält für sein vielseitiges Album „Telemandolin“, für das er Werke von Telemann zusammengestellt und mit seinem Ensemble Concerto Foscari eingespielt hat, den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (Musik bis inkl. 18. Jh.) / Mandoline“. weiter
60 Jahre Telemann-Gesellschaft Hamburg
Hamburger Barockmeister wartet auf sein Denkmal
Mit einem Festwochenende feiert die Telemann-Gesellschaft Hamburg vom 5. bis 7. Oktober ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Programm weiter
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Hildesheim: Telemann - Orpheus
Gesang als süßes Gegengift für den Schlangenbiss
In Hildesheim schickt Regisseurin Sigrid T’Hooft Telemanns „Orpheus" in die Unterwelt weiter
Telemann-Festival in Hamburg
Aus der Finsternis gezogen
Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahrs zum 250. Todestag des Komponisten lockt das Telemann-Festival mit erstklassig besetzter Vokal- und Instrumentalmusik weiter
Rezension Dorothee Oberlinger – Telemann: Pastorelle en Musique
Pralles Leben
Mit ihrem Ensemble 1700, dem Vocal Consort Berlin und bezaubernden Solisten lässt Dorothee Oberlinger Telemanns früheste Oper auferstehen. weiter
Rezension Johannes Pramsohler – A Cembalo certato e Violino solo
Barocke Meisterklasse
Geiger Johannes Pramsohler und Cembalist Philippe Grisvard ergründen Violinsonaten im Spannungsfeld Johann Sebastian Bachs. weiter
Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte
Mit Esprit
Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter
Rezension Telemann: Oratorium
Oratorium für den Michel
Weltersteinspielung: Telemanns Oratorium erzählt die Geschichte der zerstörten und wieder neu errichteten Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. weiter
Rezension Hamburger Ratsmusik – Telemann
Moralische Lehrstücke
Interpretatorische Intelligenz und Einfühlungsvermögen verbinden sich hier bei Telemanns „Moralischen Kantaten“ auf beeindruckende Weise. weiter
CD-Rezension Emmanuel Pahud – Solo
Nur für die Flöte
Auch Musikliebhaber ohne besondere Affinität zur Flöte können dank Emmanuel Pahud von dieser Aufnahme in den Bann gezogen werden weiter
Buch-Rezension: Ulrich Tadday - Telemann
Sonderband zum 250. Todestag
Über Georg Philipp Telemann kann man ganz hervorragend diskutieren. Das beweist nicht zuletzt das Buch „Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung“ weiter
CD-Rezension Thomas Pietsch – Telemann: 12 Fantasien
Galant mit Tiefgang
Thomas Pietsch gelingt mit Telemanns „Fantasien“ eine beeindruckende Vielfalt an unterschiedlichen Schattierungen und Ausdrucksnuancen weiter
Buch-Rezension Georg Philipp Telemann und seine Zeit
Der berühmteste Komponist seiner Zeit
250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt weiter
CD-Rezension Valerio Losito – Telemann Violinsonaten
Überzeugendes Plädoyer
Valerio Lositos und Frederico Del Sordos authentische wie leidenschaftliche Aufnahme der Telemann-Violinsonaten von 1715 weiter