Distanzierter Eindruck

Rezension AKAMUS – Händel: Concerti grossi op. 6

Distanzierter Eindruck

Bei der Akademie für Alte Musik Berlin gibt es wenig auszusetzen, dennoch vermisst man bei Hören von Händels Concerti grossi den persönlichen Zugriff.

Die Akademie für Alte Musik Berlin zählt seit vielen Jahren zu den festen Größen der Alte-Musik-Szene. Technisch wie stilistisch ist das Ensemble, das mit Koryphäen wie René Jacobs gearbeitet hat, mit allen Wassern gewaschen, sodass auch Werke wie Händels Concerti grossi op. 6 sie nicht ernsthaft in Verlegenheit bringen. Tatsächlich gibt es an dieser Einspielung der ersten sechs Konzerte, in denen Händel auf virtuose Manier mit den Formvorlagen spielt, äußerlich wenig auszusetzen. Das Orchester spielt, wie sich das bei dieser Musik gehört: Die Tempi in den schnellen Sätzen sind straff, der Klang homogen, rhythmisch ist alles auf dem Punkt. Aber dennoch vermisst man bei längerem Hören einen mehr persönlichen, affektgeladenen Zugriff, der über das bloße Richtigspielen hinausgeht. Dass die Aufnahmetechnik mehr auf Raum denn auf Direktheit setzt, trägt zum distanzierten Eindruck dieser Aufnahme bei.

© Kristof Fischer

Akademie für Alte Musik Berlin

Akademie für Alte Musik Berlin

Händel: Concerti grossi op. 6 Nr. 1-6

Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung)
Pentatone

Weitere Rezensionen

Rezension Howard Arman – Mozart: Krönungsmesse

Sakral und opernhaft

Zu einer klangprächtigen Mozart-Messe laden der Chor des Bayerischen Rundfunks, die Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigent Howard Arman. weiter

Rezension Christina Landshamer – La Passione

Vokaler Volleinsatz

Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter

Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232

Vokales Concerto Grosso

Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter

Termine

Donnerstag, 06.04.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Julia Sophie Wagner (Sopran), Benno Schachtner (Countertenor), Patrick Grahl (Evangelist), Benjamin Glaubitz (Tenor), Konstantin Krimmel (Bariton), Dominic Barberi (Jesus), RIAS Kammerchor Berlin, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Dirigent)

Freitag, 07.04.2023 17:00 Uhr Philharmonie Essen

J. S. Bach: Matthäuspassion BWV 244

Julia Sophie Wagner (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Patrick Grahl (Evangelist), Benjamin Glaubitz (Tenor), Konstantin Krimmel (Bariton), Dominic Barberi (Jesus), RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)

Samstag, 15.04.2023 19:00 Uhr Villa Elisabeth Berlin

Georg Kallweit, Raphael Alpermann, Akademie für Alte Musik Berlin

Telemann: Ouvertüre „Burlesque” B-Dur, Locatelli: Concerto grosso f-Moll op. 1/8, C. P. E. Bach: Cembalokonzert a-Moll, J. B. Bach: Ouverture Nr. 2 G-Dur, Albinoni: Sonata Nr. 5 B-Dur op. 2/9, J. S. Bach: Ouvertüre Nr. 2 a-Moll BWV 1067

Sonntag, 16.04.2023 15:00 Uhr Stadtkirche Weimar

Akademie für Alte Musik Berlin

Thüringer Bachwochen
Freitag, 05.05.2023 19:30 Uhr Kongress am Park Ausburg

Eröffnungskonzert

Mozartfest Augsburg
Montag, 08.05.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

1765 – in Werken von Telemann, Gluck, Haydn und Mozart

Christina Landshamer (Sopran), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Leitung)

Freitag, 26.05.2023 19:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli & Holzbauer: Zemira e Azor

Schwetzinger SWR Festspiele
Sonntag, 28.05.2023 18:00 Uhr Schloss Schwetzingen

Grétry/Jommelli & Holzbauer: Zemira e Azor

Schwetzinger SWR Festspiele
Samstag, 03.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin
Donnerstag, 08.06.2023 20:00 Uhr Staatstheater Darmstadt

Kommentare sind geschlossen.