© Thomas Robbin/Wikimedia Commons

Philharmonie Essen
Die Essener Philharmonie befindet sich im Saalbau Essen, der ab 1949 als modernisierter Wiederaufbau den durch Bombenangriffe zerstörten Vorgängerbau ersetzen sollte. Der Gebäudeentwurf stammt von Walter Engelhardt, der neben der Nutzung als Konzertsaal auch einen Austragungsort für Sportfeste oder Tagungen plante. Die Außenfront des ansonsten im schlichten Stil der Nachkriegsjahre gestalteten Gebäudes im Essener Südviertel wird von einem kupferverkleideten Mansarddach geprägt. Die Eröffnung des ursprünglich 1773 Zuschauer fassenden Saals fand am 14. November 1950 statt. Anschließend wurde in einer zweiten Bauphase der heutige Eingangsflügel errichtet. Von 2002 bis 2004 wurde das Gebäude für 75 Millionen Euro grundlegend modernisiert. Um ein weitläufigeres Raumkonzept umzusetzen, öffnete man während des Umbaus die Achsen des Gebäudes und ermöglichte damit einen Blick vom einen bis zum anderen Ende des Veranstaltungsorts. Die Wiedereröffnung des Saalbaus fand am 4. Juni 2004 statt. Der größte Konzertsaal ist der holzvertäfelte Alfried-Krupp-Saal, der über eine Orgel der Firma Kuhn mit 62 Registern verfügt. Der 21 Meter hohe Saal bietet heute bis zu 1900 Zuschauern Platz und wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen von dem Ingenieurbüro Müller-BBM unter anderem mit einem an der Decke angebrachten, achtzehn Tonnen schweren Klangsegel akustisch optimiert. Je nach Veranstaltungstyp kann das Segel individuell auf die akustischen Anforderungen eingestellt werden, was den Saal sowohl für sinfonische Konzerte als auch für Kammermusikveranstaltungen nutzbar macht. Neben dem während des Umbaus neuerrichteten RWE-Pavillon mit 400 Plätzen sind noch ein Festsaal mit 205 Quadratmetern und rekonstruierten Zierelementen sowie die drei „Bunten Säle“ und drei nach den Komponisten Richard Strauss, Gustav Mahler und Max Reger benannte Clubräume Teil der Philharmonie. Residenzorchester sind die Essener Philharmoniker. Auf dem umfangreichen Programm stehen neben dem regulären Konzertbetrieb auch Veranstaltungen für Kinder, Abende mit Jazzmusik sowie Gebäudeführungen. An den Saalbau angeschlossen sind zudem ein Hotel und Gastronomie.
Konzerthäuser in NRW öffnen wieder
Ein erster Lichtblick
Nach Wochen der coronabedingten Zwangspause öffnen die ersten Konzerthäuser in NRW wieder ihre Pforten für Livekonzerte. Die Philharmonie Essen u. a. präsentieren ihr Nachholprogramm. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Die Theater und Philharmonie Essen
Konstruktives Konstrukt
Die Theater und Philharmonie Essen begeistern jährlich 350.000 Besucher. weiter
Tournee: Jalisco Philharmonic Orchestra
Mit Mexikos Spitzenorchester in den Frühling
Temperamentvoll, mitreißend und leidenschaftlich – diesem Ruf wird das aus Guadalajara stammende Jalisco Philharmonic Orchestra mehr als gerecht. concerti verlost 4 Freikarten für das Konzert in Essen am 22. April… weiter
Harfe zum Anfassen (abgesagt)
Harfe zum Anfassen (abgesagt)
Martin Grubinger, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gustavo Gimeno
Ives: The Unanswered Question, Bjarnason: Konzert für Percussion und Orchester, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
Essener Philharmoniker, Tomáš Netopil (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
Essener Philharmoniker, Tomáš Netopil (Leitung)
Natalie Karl, Mirko Rochkowski, Neue Philharmonie Westfalen, Ernst Theis
Ouvertüren und Lieder aus Operetten von Millöcker, Kálmán, J. Strauss, Suppé, Stolz u. a.
Céline Scheen & Suzanne Jerosme, Damien Guillon & Paul-Antoine Bénos-Djian, …
Purcell: Welcome to all the Pleasures Z 339, Why are all the Muses mute Z 343, Fly bold Rebellion Z 324 & From those serene and rapturous Joys Z 326