© Marion Koell/Avi-Service for music

Gerold Huber

Gerold Huber

Man muss Worte spielen können – dieses Bonmot über die Profession des Liedbegleiters triff es bei Gerold Huber sehr gut. Ihn zeichnen Empathie und eine enorme technische Kompetenz am Klavier aus. Gerold Huber, der 1969 in Straubing geboren wurde, studierte zunächst Klavier als Stipendiat an der Hochschule für Musik und Theater bei Friedemann Berger in München. Ohne dass er eine Karriere als Liedbegleiter im Sinn hatte, weckte sein Schulfreund Christian Gerhaher in ihm die Leidenschaft für das Kunstlied. Es folgten Studien in Liedbegleitung bei Helmut Deutsch und der Besuch einer Liedklasse bei Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. Heute sind Gerold Huber und Christian Gerhaher als festes Lied-Duo international erfolgreich und Gewinner zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Preises der deutschen Schallplattenkritik und des Echo Klassik. Neben seiner Haupttätigkeit als Liedbegleiter widmet sich Gerold Huber als Solo-Pianist den Klavierwerken von Bach, Beethoven, Brahms und Schubert, lehrt an der Hochschule für Musik in Würzburg Liedbegleitung und engagiert sich als künstlerischer Leiter der Pollinger Tage für Alte und Neue Musik – eines Festivals, welches seit 2016 Kammerkonzerte mit Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen verbindet.
Donnerstag, 11.01.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Franz-Josef Selig, Gerold Huber

Werke von Loewe, Schubert & Mussorgski

Dienstag, 16.01.2024 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Werke von Fauré, Tschaikowsky, Chopin & Haas

Dienstag, 23.01.2024 20:00 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Gerold Huber

Schubert-Woche
Donnerstag, 25.01.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie
Donnerstag, 01.02.2024 19:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Brahms: Sehnsucht, Der Überläufer, Vor dem Fenster, Von ewiger Liebe, Vom verwundeten Knaben, Der Gang zum Liebchen, Regenlied, Dein blaues Auge, Mein wundes Herz, Nachklang, Meine Lieder, Geheimnis, Die Mainacht, O kühler Wald, Treue Liebe, Herbstgefühl, Lerchengesang, Die Kränze & 9 Lieder und Gesänge op. 32

Samstag, 03.02.2024 19:00 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Chopin: Mazurkas cis-Moll op. 30/4 & D-Dur op. 33/2 & Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52, Haas: Čtyři písně na slova čínské poesie u. a.

Donnerstag, 08.02.2024 20:00 Uhr Kupferhaus Planegg

Gerold Huber, Amadis Quartett

Werke von Brahms, Haydn & Schostakowitsch

Samstag, 16.03.2024 16:00 Uhr Neue Universität Heidelberg

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Heidelberger Frühling
Sonntag, 31.03.2024 11:00 Uhr Semperoper Dresden

Christiane Karg, Gerold Huber

Richard Strauss-Tage in der Semperoper
Sonntag, 21.04.2024 11:00 Uhr Staatsoper Stuttgart
Radio-Tipp: Musik-Feature auf BR-Klassik

Die Kunst der Liedbegleitung

Auf BR-Klassik gibt Florian Heurich heute einen Einblick in die Geschichte der Liedbegleitung und geht dabei der Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Sänger und Pianist auf den Grund weiter

Blind gehört Gerold Huber

„Eine Stimme zum Sterben…“

Der Liedbegleiter Gerold Huber hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter

Rezension Christian Gerhaher – Mahler: Das Lied von der Erde (Klavierfassung)

Offene Formgebilde

Mit Reflexion nehmen sich Christian Gerhaher, Piotr Beczała und Gerold Huber Mahlers „Lied von der Erde“ an. weiter

Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Alle Lieder

Aus einem Guss

Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber singen Schumanns Lieder mit ungemein viel Poesie, feinen Abstufungen und einem ausgeprägten Sinn für Zwischentöne. weiter

CD-Rezension Constance Heller & Gerold Huber – Mignons Sehnen

Spätromantisches Remake

Constance Heller und Gerold Huber finden bei den Liedern von Hans Sommer zu natürlicher Schlichtheit sowie zu reifen Mezzotönen weiter

CD-Rezension Gerold Huber

Wahre Entdeckung

Ein rares Repertoire das Constance Heller und Gerold Huber nun ausgegraben und eingespielt haben weiter

CD-Rezension Wolf: Italienisches Liederbuch

Frühlingserinnerung

Südländische Lebensansichten und keckes Liebesgeplänkel in 46 Lied-Miniaturen, das bietet dieser aufregende Zyklus weiter