
CD-Rezension Gerold Huber
Wahre Entdeckung
Ein rares Repertoire das Constance Heller und Gerold Huber nun ausgegraben und eingespielt haben
Noch immer gilt Erich Kästner vielen „nur“ als Kinderbuchautor, obwohl er Romane, Gedichte und Texte für Zeitung, Funk und Kabarett geschrieben hat. Seit 1929 verband ihn eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Dirigenten Edmund Nick, der viele seiner Texte vertonte. Dieses rare Repertoire haben die Mezzosopranistin Constance Heller und der (Lied-) Pianist Gerold Huber nun ausgegraben und eingespielt: Leicht und tiefsinnig zugleich, mitunter bissig – eine wahre Entdeckung! Dabei trifft Heller trotz ihrer dunkel glühenden, klassisch ausgebildeten Stimme lässig den leichten Plauderton des Chansons. Und Huber ist der bewährt einfühlsame Klavierpartner, der auftrumpfen kann, wo es gefordert ist. In der letzten Nummer ist schließlich noch die Tochter des Komponisten, die Dichterin Dagmar Nick, als Sprecherin zu erleben. Ihr ist auch der sehr gute Booklet-Text zu verdanken.
Fahrt in die Welt –
Erich Kästner in Liedern und Chansons von Edmund Nick
Constance Heller (Gesang)
Gerold Huber (Klavier)
Dagmar Nick (Sprecherin)
Spektral
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Constance Heller & Gerold Huber – Mignons Sehnen
Spätromantisches Remake
Constance Heller und Gerold Huber finden bei den Liedern von Hans Sommer zu natürlicher Schlichtheit sowie zu reifen Mezzotönen weiter
CD-Rezension Wolf: Italienisches Liederbuch
Frühlingserinnerung
Südländische Lebensansichten und keckes Liebesgeplänkel in 46 Lied-Miniaturen, das bietet dieser aufregende Zyklus weiter
Termine
Gertrud Schilde, Mathias D. Beyer-Karlshoj, Gerold Huber
Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“, Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898
Gertrud Schilde, Mathias D. Beyer-Karlshoj, Gerold Huber
Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“, Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898
Christian Gerhaher, Gerold Huber
Lieder von Schubert
Christian Gerhaher, Gerold Huber
Christian Gerhaher, Gerold Huber
Christian Gerhaher, Gerold Huber
Auch interessant
Radio-Tipp: Musik-Feature auf BR-Klassik
Die Kunst der Liedbegleitung
Auf BR-Klassik gibt Florian Heurich heute einen Einblick in die Geschichte der Liedbegleitung und geht dabei der Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Sänger und Pianist auf den Grund weiter
Blind gehört Gerold Huber
„Eine Stimme zum Sterben…“
Der Liedbegleiter Gerold Huber hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Schreiben Sie einen Kommentar