Startseite » Multimedia » Die Kunst der Liedbegleitung

Radio-Tipp: Musik-Feature auf BR-Klassik

Die Kunst der Liedbegleitung

Auf BR-Klassik gibt Florian Heurich heute einen Einblick in die Geschichte der Liedbegleitung und geht dabei der Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Sänger und Pianist auf den Grund

vonJohann Buddecke,

Es ist ein anspruchsvoller Balanceakt zwischen gebotener Zurückhaltung und dem Tragen der Gesangsstimme – die Rede ist von der Liedbegleitung. Eine Kunstform, die leider immer noch häufig im Schatten der großen Liedinterpreten steht und deren Protagonisten häufig als „Männer der zweiten Reihe“ nur minder Beachtung finden. Dabei sind es gerade die Liedbegleiter, die für das Gelingen einer Interpretation von elementarer Bedeutung sind – ein großer Schatz an Erfahrung und ein sensibles Gespür für die menschliche Stimme vorausgesetzt.

Der Liedbegleitung auf der Spur

Die Geschichte der Liedbegleitung ist so lang wie die Gattung des Kunstlieds selbst. So pflegten große Liedkomponisten wie Franz Schubert oder Richard Strauss ihre Kompositionen stets selbst zu begleiten und waren dabei keineswegs abgeneigt, ihr pianistisches Können virtuos unter Beweis zustellen. Doch wie so vieles in der Musikgeschichte änderte sich auch die Bühnenpräsenz des Liedbegleiters, hin zu einer Figur, die noch bis ins 20. Jahrhundert weit hinter dem Sänger abseits des Rampenlichts platziert wurde. Doch auch dieser Trend kehrte sich schließlich wieder um, als große Sängerpersönlichkeiten wie Dietrich Fischer-Dieskau oder Elisabeth Schwarzkopf Pianisten wie Gerald Moore zu gleichberechtigten Partnern ihrer Kunst machten.

In einem 55-minütigen Radio-Feature widmet sich nun Florian Heurich auf BR-Klassik gemeinsam mit den Pianisten Helmut Deutsch, Wolfram Rieger, Donald Sulzen und Gerold Huber sowohl der Geschichte der Liedbegleiter als auch den Fragen, wie genau eine Zusammenarbeit zwischen Liedbegleiter und Sänger während der Probenarbeit und auf der Bühne funktioniert und welche Impulse dabei von den Liedbegleitern ausgehen. Auch wird das Studium eines Liedbegleiters in den Fokus gerückt und die künstlerischen Voraussetzungen beleuchtet.

Gleichwohl kommen auch die Sänger zu Wort. So berichten unter anderem Jonas Kaufmann, Bo Skovhus und Christian Gerhaher über die Arbeitsweise zwischen Pianist und Sänger und ermöglichen einen detaillierten Einblick in die Komplexität des Lied-Genres, über das der deutsche Liedbegleiter Daniel Heide erst kürzlich im concerti-Interview sagte, dass es so viele Hits enthalte.

Einblick in die Probenarbeit bei Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch:

https://youtu.be/l_bVbD-3xl0

concerti-Tipp:

Das Musik-Feature
Fr. 20.4., 19:05 Uhr
Live auf BR-Klassik

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Geflecht aus Liebesinteressen und Machtansprüchen.

  • Dirigierte 2000 zum ersten Mal die Sächsische Staatskapelle Dresden: Daniele Gatti
    Interview Daniele Gatti

    „Es gibt nichts Vergleichbares“

    Der italienische Dirigent Daniele Gatti übernimmt ab der nächsten Spielzeit den Chefposten bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Anzeige

Audio der Woche

Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker

Ein Konzerterlebnis der Spitzenklasse gab es im Park von Schloss Schönbrunn in Wien. Unter Leitung von Andris Nelsons präsentierten die Wiener Philharmoniker und Starsolistin Lise Davidsen ein unterhaltsamen Programm mit Musik von Verdi, Wagner, Smetana u.a.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!