© Gregor Hohenberg

Christian Gerhaher

Christian Gerhaher

Christian Gerhaher zählt zu den renommiertesten Lied- und Konzertsängern weltweit, seinen exzellenten Ruf erarbeitete er sich vor allem als herausragender Interpret der Liederzyklen Schuberts und Schumanns. Geboren wurde Gerhaher 1969 im niederbayerischen Straubing. Sein Gesangsstudium absolvierte er bei Paul Kuën und Raimund Grumbach an der Opernschule der Münchner Hochschule für Musik, dazu nahm er an Meisterkursen von Dietrich Fischer-Dieskau und Elisabeth Schwarzkopf teil und studierte parallel Liedgesang bei Helmut Deutsch. Im Jahr 1998 gewann er den Prix International Pro Musicis Paris/New York und feierte daraufhin sein Debüt im Kammermusiksaal der Carnegie Hall. Seither ist er international als Lied- und Konzertsänger aktiv, gastiert an den bedeutendsten Bühnen weltweit und tritt in ausgewählten Opernproduktionen auf. Neben seiner aktiven Musikkarriere gibt Gerhaher Meisterkurse und lehrt als Honorarprofessor an der Münchner Musikhochschule. Für seine CD-Einspielungen erhielt er mehrfach internationale Auszeichnungen, darunter den begehrten ECHO Klassik. Im Jahr 2015 wurde Gerhaher der Titel „Bayerischer Kammersänger“ verliehen.
Montag, 03.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Mittwoch, 05.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser

Osterfestspiele Salzburg
Freitag, 07.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Sonntag, 09.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser

Osterfestspiele Salzburg
Donnerstag, 27.07.2023 20:00 Uhr Ringkirche Wiesbaden

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Rheingau Musikfestival
  • Anzeige
  • Dienstag, 01.08.2023 20:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

    Christian Gerhaher, Gerold Huber

    Salzburger Festspiele
    Sonntag, 17.09.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

    Christian Gerhaher, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko

    Xenakis: Jonchaies, Hartmann: Gesangsszene für Bariton und Orchester, Illés: Neues Werk, Kurtág: Stele

    Sonntag, 31.03.2024 16:00 Uhr Bayerische Staatsoper

    Wagner: Parsifal

    Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)

    Donnerstag, 04.04.2024 17:00 Uhr Bayerische Staatsoper

    Wagner: Parsifal

    Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)

    Sonntag, 07.04.2024 16:00 Uhr Bayerische Staatsoper

    Wagner: Parsifal

    Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)

    Bücherfrühling – Christian Gerhaher: Lyrisches Tagebuch

    Das Lied aus der Innensicht des Sängers

    Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren. weiter

    Blickwinkel: Christian Gerhaher – Aufstehen für die Kunst

    Bevor es zu spät ist

    Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins Leben gerufen hat. weiter

    Interview Christian Gerhaher

    „Sänger sind keine Sportler und Emotionsbomben“

    Vielmehr sieht Christian Gerhaher seinesgleichen als Geistes-Arbeiter weiter

    PORTRÄT CHRISTIAN GERHAHER

    Sensibler Gestalter

    Wie der Bassbariton – und Mediziner – Christian Gerhaher seine Karriere in die Hand nahm weiter

    Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36

    Beredte Reise

    Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“. weiter

    Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm

    Jubiläum

    Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden. weiter

    Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Alle Lieder

    Aus einem Guss

    Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber singen Schumanns Lieder mit ungemein viel Poesie, feinen Abstufungen und einem ausgeprägten Sinn für Zwischentöne. weiter

    Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Myrthen

    Szenen eines Paares

    Die nächste Station in Christan Gerhahers Schumann-Projekt: Myrthen, ein Liederzyklus mit Reflektionen über Frauen und Männer – in verschiedenen Gewichtungen. weiter

    Rezension Christian Gerhaher – Frage

    Variationen der Melancholie

    So nuancenreich, farbintensiv, so fantasievoll ausdeutend, so energetisch wie von Christian Gerhaher hört man Schumanns Lieder selten. weiter

    CD-Rezension Christian Gerhaher – Die schöne Müllerin

    Expressiv und ironisch

    „Die schöne Müllerin“ haben Christian Gerhaher und Gerold Huber um die von Schubert nicht vertonten Texte aus Wilhelm Müllers Gedichtzyklus erweitert weiter

    CD-Rezension Brahms: Die schöne Magelone

    Märchenhaft

    Martin Walser überzeugt im Zusammenspiel mit Christian Gerhaher nicht nur als Autor weiter

    CD-Rezension Christian Gerhaher

    Urromantisch

    Schlicht und ergreifend: Kammermusikalisch von Christian Gerhaher interpretierte Folk Songs weiter

    CD-Rezension Christian Gerhaher

    Neu interpretiert

    Christian Gerhaher und das Freiburger Barockorchester finden Unerhörtes in Mozarts Bariton-Arien weiter

    CD-Rezension Christian Gerhaher

    Das Hohelied der Natürlichkeit

    Christian Gerhaher und Gerold Huber poetisieren Lieder von Franz Schubert unter dem Titel Nachtviolen weiter