Der Romantik treu geblieben

CD-Rezension Christian Gerhaher

Der Romantik treu geblieben

„Seinem“ Jahrhundert ist er treu geblieben. Auch Christian Gerhahers neueste Einspielung ist musikalisch im 19. Jahrhundert, in der Romantik also, beheimatet. Doch nach Liedprogrammen von Schubert, Schumann und Mahler wendet sich der Bariton dieses Mal der Oper zu, eine Premiere auf CD, die aber seine in den letzten Jahren verstärkte Präsenz auf der Opernbühne widerspiegelt. Wolfram von Eschenbach hat er bereits in einigen Tannhäuser-Produktionen gesungen, die beiden Soloszenen fehlen natürlich auch hier nicht. Ansonsten aber beinhaltet die Auswahl erfreulicherweise eher selten zu hörende Arien von Schubert, Schumann, Nicolai und Weber. Dass Gerhaher der derzeit beste Lied-Bariton ist, steht außer Frage: Sein Umgang mit der Stimme ist stets vorbildlich, seine Textbehandlung exzellent. Für die Oper allerdings dürfte er etwas mehr Emotionalität wagen. Dann wäre das Hörerglück perfekt.

Romantische Arien
Christian Gerhaher (Bariton) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding (Leitung)
Sony Classical

Weitere Rezensionen

Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36

Beredte Reise

Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“. weiter

Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm

Jubiläum

Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden. weiter

Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Alle Lieder

Aus einem Guss

Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber singen Schumanns Lieder mit ungemein viel Poesie, feinen Abstufungen und einem ausgeprägten Sinn für Zwischentöne. weiter

Termine

Samstag, 01.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser (Premiere)

Osterfestspiele Salzburg
Montag, 03.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Mittwoch, 05.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser

Osterfestspiele Salzburg
Freitag, 07.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Sonntag, 09.04.2023 16:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Wagner: Tannhäuser

Osterfestspiele Salzburg
Donnerstag, 27.07.2023 20:00 Uhr Ringkirche Wiesbaden

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Rheingau Musikfestival
Dienstag, 01.08.2023 20:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Christian Gerhaher, Gerold Huber

Salzburger Festspiele
Sonntag, 17.09.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Christian Gerhaher, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko

Xenakis: Jonchaies, Hartmann: Gesangsszene für Bariton und Orchester, Illés: Neues Werk, Kurtág: Stele

Sonntag, 31.03.2024 16:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Wagner: Parsifal

Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)

Donnerstag, 04.04.2024 17:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Wagner: Parsifal

Clay Hilley (Parsifal), Christian Gerhaher (Amfortas), Bálint Szabó (Titurel), Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Jochen Schmeckenbecher (Klingsor), Constantin Trinks (Leitung), Pierre Audi (Regie)

Auch interessant

Bücherfrühling – Christian Gerhaher: Lyrisches Tagebuch

Das Lied aus der Innensicht des Sängers

Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren. weiter

Blickwinkel: Christian Gerhaher – Aufstehen für die Kunst

Bevor es zu spät ist

Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins… weiter

Interview Christian Gerhaher

„Sänger sind keine Sportler und Emotionsbomben“

Vielmehr sieht Christian Gerhaher seinesgleichen als Geistes-Arbeiter weiter

Kommentare sind geschlossen.