
Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36
Beredte Reise
Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“.
Nach der Aufnahme des „Notturno“ 2007 hat Christian Gerhaher nun Othmar Schoecks „Elegie“ aufgenommen, 24 Gesänge, davon achtzehn nach Lenau-Texten, sechs nach Eichendorff. Eine bestechende Aufnahme, auch dank des Zusammenspiels mit dem Kammerorchester Basel und Heinz Holliger. In ihm mag man einen Brückenbauer erkennen, der mit seinem Gespür für die Klangfarben des 20. Jahrhunderts das Orchester aus einer reinen Begleiter-Rolle befreit. So entsteht ein subtiles Miteinander zwischen Instrumentalisten und Gerhaher als Vokal-Solist. Dessen Fähigkeiten als Lied-Sänger stehen außer Frage, und zu bestaunen ist allenfalls die Konstanz auf hohem Niveau, die sich auch hier dokumentiert. Mit Gespür für die Sprache, für die kleinen Nuancen, für Wort-Ton-Zusammenhänge macht er diese „Elegie“ zu einer beredten Reise inneren Erlebens. Romantisches Empfinden und existenzialistische Ausleuchtung werden hier zu einer Einheit.
© Alexander Basta for Sony BMG Classical

Christian Gerhaher
Schoeck: Elegie für Stimme & Kammerorchester op. 36
Christian Gerhaher (Bariton), Kammerorchester Basel, Heinz Holliger (Leitung)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Alle Lieder
Aus einem Guss
Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber singen Schumanns Lieder mit ungemein viel Poesie, feinen Abstufungen und einem ausgeprägten Sinn für Zwischentöne. weiter
Termine
Fazıl Say, Kammerorchester Basel, Baptiste Lopez
Mozart: Sinfonien Nr. 24 B-Dur & Nr. 25 g-Moll, Say: Yürüyen Köşk „Das verschobene Haus“, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur
Mendelssohn: Paulus op. 36
Julia Kleiter (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Werner Güra (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), MDR-Rundfunkchor, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)
Mendelssohn: Paulus op. 36
Julia Kleiter (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Werner Güra (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), MDR-Rundfunkchor, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)
Mendelssohn: Paulus op. 36
Julia Kleiter (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Werner Güra (Tenor), Christian Gerhaher (Bariton), MDR-Rundfunkchor, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Julia Kleiter (Sopran), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Julia Kleiter (Sopran), Christian Gerhaher (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)
Mozart: Così fan tutte KV 588 (konzertant)
Julia Lehzneva (Fiordiligi), Sandrine Piau (Despina), Emőke Baráth (Dorabella), Giovanni Sala (Ferrando), Tommaso Barea (Guglielmo), Konstantin Wolff (Don Alfonso), Basler Madrigalisten, Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung)
Regula Mühlemann, Kammerorchester Basel, Umberto Benedetti Michelangeli
Werke von Mozart, Fauré & Ravel
Jan Lisiecki, Kammerorchester Basel
Alexander Melnikow, Kammerorchester Basel, Heinz Holliger
Schumann: Ouvertüre zu „Hermann und Dorothea“, Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92, Konzert-Allegro d-Moll op. 134 & Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Auch interessant
Bücherfrühling – Christian Gerhaher: Lyrisches Tagebuch
Das Lied aus der Innensicht des Sängers
Bariton Christian Gerhaher bringt uns Werke nahe, die ihn immer wieder erstaunen und berühren. weiter
Blickwinkel: Christian Gerhaher – Aufstehen für die Kunst
Bevor es zu spät ist
Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins… weiter
Radio-Tipp 18.5.: Deutschlandfunk 80. Geburtstag von Heinz Holliger
Zum Geburtstag
Anlässlich des 80. Geburtstags von Heinz Holliger verwickelt Autor Georg Beck den Komponisten in ein imaginäres Gespräch. weiter