Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Tarmo Peltokoski
Wer sagt, dass Kagel und Co. nur was für Kenner sind?
Mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ erschließt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin neue Publikumsschichten.
© Peter Rigaud

Tarmo Peltokoski steht am Dirigierpult des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Können Menschen ohne Musik existieren? Kann Musik ohne Menschen existieren? Zwei Fragen, die jeder nur für sich beantworten kann, eine unverbrüchliche Wahrheit lässt sich da nicht finden. In jedem Falle gehören Mensch und Musik zusammen, und in diesem Sinne ist es dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ ein Anliegen, auch all jene Menschen zu erreichen, die Mauricio Kagel erst einmal googeln müssen und die von den Bewohnern der E-Musik-Blase so hochnäsig als „klassikfern“ bezeichnet werden. Gleichsam einen ästhetischen Katalysator für die alles andere als gefälligen Kompositionen sollen eigens eingeladene Kunstschaffende mit Bild- und Textkreationen sowie optischen Visionen erschaffen, so dass das Publikum nicht allein auf die rein akustischen Sinneswahrnehmungen zurückgeworfen wird. Im Falle des fünften Konzerts, das unter dem thematischen Überbau „Grenzfragen“ steht, wird das Regieteam „tauchgold“ gemeinsam mit Studierenden, Alumni und Dozenten der im Funkhaus residierenden Hochschule „Catalyst“ die Musik mit Performances und multimedialer Kunst an- und bereichern.
Termine
Nadzeya Karakulka, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Werke von Haydn, Shchetinsky, Copytsko, Poleva u. a.
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62, Firssowa: Klavierkonzert (DEA), Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Roderick Cox
Werke von Debussy, Penderecki, Fujikura, Cerrone & Nemtsov
Mariano Esteban Barco, Maud Edenwald, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Wolfgang …
Bartók: Rumänische Volkstänze, Arnold: Oboenkonzert op. 39, Klein: Partita für Streichorchester, Debussy: Danses sacrée et profane, Janáček: Suite für Streichorchester
Ivan Karizna, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Lutosławski: Sinfonische Variationen, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 g-Moll op. 126, Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44
Ivan Karizna, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Ivan Karizna, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge d-Moll, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 2 op. 126, Schubert: Sinfonie Nr. 9 C-Dur „Die Große”
Ivan Karizna, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Rezensionen
Rezension Frank Dupree – Kapustin: Klavierkonzerte
Irrwitziger Stilmix
Zum dritten Mal holt Pianist Frank Dupree die Musik des Grenzgängers Nikolai Kapustin aus der Repertoire-Nische. weiter
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter