Können Menschen ohne Musik existieren? Kann Musik ohne Menschen existieren? Zwei Fragen, die jeder nur für sich beantworten kann, eine unverbrüchliche Wahrheit lässt sich da nicht finden. In jedem Falle gehören Mensch und Musik zusammen, und in diesem Sinne ist es dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ ein Anliegen, auch all jene Menschen zu erreichen, die Mauricio Kagel erst einmal googeln müssen und die von den Bewohnern der E-Musik-Blase so hochnäsig als „klassikfern“ bezeichnet werden. Gleichsam einen ästhetischen Katalysator für die alles andere als gefälligen Kompositionen sollen eigens eingeladene Kunstschaffende mit Bild- und Textkreationen sowie optischen Visionen erschaffen, so dass das Publikum nicht allein auf die rein akustischen Sinneswahrnehmungen zurückgeworfen wird. Im Falle des fünften Konzerts, das unter dem thematischen Überbau „Grenzfragen“ steht, wird das Regieteam „tauchgold“ gemeinsam mit Studierenden, Alumni und Dozenten der im Funkhaus residierenden Hochschule „Catalyst“ die Musik mit Performances und multimedialer Kunst an- und bereichern.
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Tarmo Peltokoski
Wer sagt, dass Kagel und Co. nur was für Kenner sind?
Mit seiner Reihe „Mensch, Musik“ erschließt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin neue Publikumsschichten.
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Do., 16. Januar 2025 20:00 Uhr
Radialsystem V, BerlinKonzert
Maria Radutu, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Bas Wiegers
Ultraschall Berlin
-
Do., 23. Januar 2025 19:30 Uhr
Die Glocke Bremen, BremenKonzert
Hyjung-ki Joo, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski
Wagner: Vorspiel zu „Lohengrin“, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
-
Fr., 24. Januar 2025 19:30 Uhr
Die Glocke Bremen, BremenKonzert
Hyjung-ki Joo, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski
Wagner: Vorspiel zu „Lohengrin“, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
-
Mo., 27. Januar 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Gedenkkonzert am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
RIAS Kammerchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
-
Mo., 03. Februar 2025 10:00 Uhr
Haus des Rundfunks, BerlinKonzert
Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski (Leitung)
-
Di., 04. Februar 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Yefim Bronfman, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Vladimir Jurowski
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Wagner: Vorspiel zu „Parsifal“, Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
-
Konzert
Kebyart Ensemble, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Brad Lubman
Bernstein: Candide (Auszüge), Glass: Konzert für Saxofonquartett & Orchester, Pérez-Villegas: Debout, Maurice!, Strawinsky: Sinfonie in drei Sätzen
-
So., 23. Februar 2025 20:00 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Johan Dalene, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Giedrė Šlekytė
Biennale der Berliner Philharmoniker
Auch interessant
-
Konzerthaus Berlin: Uraufführung zum Jahreswechsel
Das alte Jahr mit neuen Tönen beschließen
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin stellt Beethovens Neunter ein Auftragswerk voran.
-
Interview Tarmo Peltokoski
„Da lag plötzlich ein ganzes Universum vor mir“
Tarmo Peltokoski ist unübersehbar jung. Dennoch gilt der Finne jetzt schon als überraschend reifer Dirigent.
-
Xavier de Maistre mit Eötvös’ Harfenkonzert in Berlin
Ein Abend voll schillernder Klänge
Xavier de Maistre hebt Peter Eötvös’ Harfenkonzert aus der Taufe.
-
Feature: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Auf der Höhe der Zeit
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das bald nach dem ersten offiziellen Radioprogramm gegründet wurde, blickt auf hundert bewegte Jahre zurück.
Rezensionen
-
Rezension Tarmo Peltokoski – Mozart: Sinfonien
Vital
Betont kammermusikalisch führt Tarmo Peltokoski die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen durch Mozarts späte Sinfonien.
-
Rezension William Youn – Werke von Hahn, Fauré & Boulanger
Lust am Erzählen
William Youn und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben sich Raritäten von Hahn, Fauré und Nadia Boulanger genauestens angeeignet.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“