© Wikimedia Commons

Dmitri Schostakowitsch
Dmitri Schostakowitsch (* 25. September 1906 in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) wurde vor allem von Alexander Glasunow in den ersten Petrograder Ausbildungsjahren gefördert. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung im Jahre 1925 schloss er sich der „Assoziation für zeitgenössische Musik“ an. Seine Diplomarbeit, die erste Sinfonie, wurde sofort zu einem internationalen Erfolg. 1928 vollendete er seine erste Oper „Die Nase“, deren Grotesken die vielfältigen Strömungen im nachrevolutionären Russland widerspiegeln. Mit seiner zweiten Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ gelang Schostakowitsch 1934 ein weiterer Erfolg. 1936 erregte er erstmals das Missfallen Stalins: Nach einem Vorstellungsbesuch des Diktators wurde die Oper in einem Artikel mit dem Titel „Chaos statt Musik“ auf das Schärfste verurteilt. Schostakowitsch lebte fortan in ständiger Angst Stalins „Säuberung“ zum Opfer zu fallen. 1937 gelang ihm mit seiner fünften Sinfonie eine offizielle Rehabilitierung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde seine „Leningrader Sinfonie“ zu einem Symbol für den Widerstand gegen den Faschismus. 1948 traf ihn ein zweites Mal der Bannstrahl der sowjetischen Kulturideologie: Die Vorwürfe von 1936 wurden wiederholt und schlossen nun auch Komponisten wie Prokofjew und Chatschaturjan ein. Schostakowitsch wählte den Weg der inneren Emigration: Auf offiziellen Auslandsreisen erweckte er den Eindruck der Regimetreue – seine wahren Gefühle aber vertraute er seinen Kompositionen an, von denen viele erst nach Stalins Tod 1953 aufgeführt werden konnten.
Quelle: Musikverlag Hans Sikorski
Daniil Trifonov, Martin Angerer, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, … (abgesagt)
Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 op. 25 „Symphonie classique“, Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll op. 35, Strawinsky: Apollon musagète
Berliner Philharmoniker, Daniele Gatti (Leitung) (abgesagt)
Berliner Philharmoniker, Daniele Gatti (Leitung)
EVOLUTION – Generationen (abgesagt)
Sonar Quartett
Truls Mørk, Antwerp Symphony Orchestra, Elim Chan (abgesagt)
Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Titan“
Daniil Trifonov, Martin Angerer, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, … (abgesagt)
Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 op. 25 „Symphonie classique“, Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll op. 35, Strawinsky: Apollon musagète
Berliner Philharmoniker, Daniele Gatti (Leitung) (abgesagt)
Berliner Philharmoniker, Daniele Gatti (Leitung)
Berliner Philharmoniker, Daniele Gatti (Leitung) (abgesagt)
Berliner Philharmoniker, Daniele Gatti (Leitung)
Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung) (abgesagt)
Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung)
Borodin Quartett (abgesagt)
Borodin Quartett
Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung) (abgesagt)
Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung)
concerti-Redaktion #athome: Sören Ingwersen
Für die innere Freiheit
Redakteur Sören Ingwersen #athome mit Schostakowitsch. weiter
Lieblingsstück Julia Fischer
Schostakowitsch: 7. Sinfonie „Leningrader“
Für Geigerin Julia Fischer ist die 7. Sinfonie von Schostakowitsch ein Monument, das auf vielen Ebenen basiert. weiter
Buchtipp: Sarah Quigley – Der Dirigent
Bewusstlose Bläser und unterkühlte Geigerhände
Im achten Teil unserer Literaturreihe stellen wir Sarah Quigleys atmosphärischen Roman „Der Dirigent“ vor. weiter
Online-Tipp: hr-Sinfonieorchester im Video-Livestream
Von Russland nach Frankreich
Das hr-Sinfonieorchester spielt Werke von Schostakowitsch, Debussy und Ravel. Das Konzert ist im Livestream zu erleben. weiter
Fußball-WM Spezial: Fußball in der Musik
Kick it like … Eggert!
Es ist wieder soweit: Fußball lässt die Fans jubeln. Den Soundtrack liefern nicht nur Stadiongesänge, sondern auch weltmeisterliche Werke weiter
Operetten-Kritik: Staatstheater Braunschweig – Moskau, Tscherjomuschki
Ironiegesättigtes Spektakel
(Braunschweig, 19.5.2018) Schostakowitsch konnte auch witzig sein: Regisseur Neco Çelik und Dirigent Iván López Reynoso beweisen es eindrucksvoll weiter
Das Goldmund Quartett im Porträt
Das vierstimmige Wesen
Wie ein einziges Instrument möchte das Goldmund Quartett klingen – und ist schon jetzt erstaunlich nah dran an diesem unerreichbaren Ideal weiter
Multimedia-Tipp: Konzert des BR-Symphonieorchesters im Stream
Konzert unter Freunden
Heute ist eine Neuinterpretation des ersten Violinkonzerts von Schostakowitsch im Livestream bei BR-Klassik zu erleben weiter
Klassik meets Jazz: Schostakowitsch - „Suite für Jazzorchester Nr. 1“
Jazz auf Anordnung
Dmitri Schostakowitschs „Suite für Jazzorchester Nr. 1“ entstand auf Anweisung der sowjetischen Jazz-Kommission weiter
TV-Tipp: La Folle Journée auf arte
Einmal um die Welt
Heute Nacht zeigt arte ab 00:35 Uhr zwei Konzertmitschnitte vom La Folle Journée 2017 aus Nantes weiter
Rezension Kirill Karabits – Schostakowitsch 13
Zwischen Groteske und Verzweiflung
Das von Kirill Karabits geleitete Russian National Orchestra trifft genau den zwischen abgrundtiefer Verzweiflung und bitterem Witz changierenden Tonfall Schostakowitschs. weiter
Rezension Alina Ibragimova – Schostakowitsch
In die Seele schauen
Schostakowitsch suchen und finden, fragen und hinterfragen. Das Orchester unterstützt Alina Ibragimova dabei genau und farbenreich. weiter
Rezension Ivan Pochekin – Schostakowitsch
Tief vertraut
Ivan Pochekin spielt Schostakowitschs Violinkonzerte mit einer fast fiebrigen, jeder virtuosen Allüre fernstehenden Dringlichkeit, die einem den Atem raubt. weiter
Rezension Artemis Quartett & Elisabeth Leonskaja
Kompromisslos und direkt
Das Artemis Quartett hat erstmals gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja Werke von Dmitri Schostakowitsch eingespielt. weiter
Rezension Andris Nelsons – Schostakowitsch
Gute Alternative
Beim Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons fehlt hier bei wuchtigen oder ironischen Passagen gelegentlich der letzte Biss. weiter
CD-Rezension Howard Griffiths – Schostakowitsch
Humorvoller Dialog
Howard Griffiths offenbart auf dieser CD in höchst unterhaltsamer Weise die heitere Seite Schostakowitschs. weiter
CD-Rezension Goldmund Quartett – Schostakowitsch 3 & 9
Vielschichtig
Dass das Goldmund Quartett dem dritten und neunten Streichquartett von Schostakowitsch gewachsen ist, wird gleich nach den ersten Takten deutlich weiter
CD-Rezension Michael Sanderling Nr. 5
Musikalische Klarheit
Auf hohem Level klangkonturiert: Michael Sanderling setzt die Reihe seiner Einspielungen mit je einer Sinfonie Beethovens und Schostakowitschs fort weiter
CD-Rezension Michael Sanderling – Schostakowitsch & Beethoven
Bestechende Idee
Großartig ist vor allem die stilistische Flexibilität von Michael Sanderling und der technisch brillant spielenden Dresdner Philharmonie weiter