
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels.
Monumentalität ist oft Trumpf – das gilt nicht nur für das Klavierkonzert von Max Reger, sondern auch für das vergleichbar vernachlässigte Schwesterwerk von Hans Pfitzner. 2012 hat Tzimon Barto diesem Pfitzner-Koloss seine hünenhafte Kontur verliehen, jetzt wagt sich Markus Becker an diese Aufgabe und löst sie weniger athletisch, aber nicht weniger eindringlich. Die innigen Momente treten klar und ungetrübt hervor, das Derbe, „ungeschlacht, launig“, wie Pfitzner es fordert, vermittelt sich unter Beckers Fingern eindringlich und ungekünstelt. Den Charakter einer „Sinfonie mit obligatem Klavier“ arbeitet das RSO Berlin unter Constantin Trinks sorgsam heraus, vielleicht etwas weniger klangsinnlich als die Staatskapelle Dresden in der jüngeren Vergleichsaufnahme. Außerdem bietet die Aufnahme eine stimmige Interpretation der fünf „Tag- und Nachtstücke“ des vermehrt wiederbeachteten Walter Braunfels.
© Irène Zandel

Constantin Trinks
The Romantic Piano Concerto Vol. 79
Pfitzner: Klavierkonzert op. 31
Braunfels: Tag- und Nachtstücke op. 44
Markus Becker (Klavier), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Constantin Trinks (Leitung)
hyperion
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Hans Jürgen von der Wense
Hochoriginelle Begegnung
Der radikal denkende Hans Jürgen von der Wense ist bis heute nur ein Geheimtipp aus der musikalischen Moderne – diese neue Porträt-CD könnte dies endlich ändern weiter
CD-Rezension Constantin Trinks
Böhmisch musikantisch
Jaromír Weinbergers Komische Oper um den legendären Dudelsackspieler Schwanda ist eine furiose Wiederentdeckung weiter
CD-Rezension Nils Mönkemeyer
Der Stille lauschen
Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929 – 1993) aus Siebenbürgen hat mit seiner 4. von insgesamt 25 Symphonien ein fesselndes Beispiel dafür geliefert, was… weiter
Termine
Rapauke-Finale im Sendesaal
Nicola Benedetti, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Strawinsky: Chant funèbre op. 5, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35, Boulanger: D’un soir triste, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54
Nicola Benedetti, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis
Strawinsky: Chant funèbre op. 5, Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35, Boulanger: D’un soir triste, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54
Beethoven-Projekt II
John Neumeier (Choreografie), Klaus Florian Vogt (Tenor), Anton Barakhovsky (Violine), Mari Kodama (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Constantin Trinks (Leitung)
Abschlusskonzert
Beethoven-Projekt II
John Neumeier (Choreografie), Klaus Florian Vogt (Tenor), Anton Barakhovsky (Violine), Mari Kodama (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Constantin Trinks (Leitung)
Beethoven-Projekt II
John Neumeier (Choreografie), Klaus Florian Vogt (Tenor), Anton Barakhovsky (Violine), Mari Kodama (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Constantin Trinks (Leitung)
Beethoven-Projekt II
John Neumeier (Choreografie), Klaus Florian Vogt (Tenor), Anton Barakhovsky (Violine), Mari Kodama (Klavier), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Constantin Trinks (Leitung)
Auch interessant
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin feiert „Earth Day“
Gegen den Klimawandel
Am „Earth Day“ macht das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Erde zum „Hotspot“. weiter
Interview Jelena Firssowa
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ein Publikum, das die Diversität der Hauptstadt widerspiegelt
Es ist das älteste Rundfunkorchester Deutschlands und hat womöglich das größte Publikum: Die Zuhörer des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sind nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“. weiter