Rundfunkchor Berlin in der Philharmonie

Mit der Karawane ins Land des Un-Sinns

Der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker durchmessen ein ganzes Jahrhundert finnischer Musik.

© Marcel Köhler

Vorliebe fürs Ungewöhnliche: Rundfunkchor Berlin

Vorliebe fürs Ungewöhnliche: Rundfunkchor Berlin

In Finnland steht klassische Musik hoch im Kurs. Gemessen an der Anzahl seiner Bewohner hat das kleine Land am Polarkreis mit über 30 Sinfonieorchestern die höchste Orchesterdichte weltweit. Grund genug für den Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker, gemeinsam mit Dirigent Mikko Franck ein ganzes Jahrhundert finnischer Musik zu durchmessen. Internationale Aufmerksamkeit erregt Einojuhani Rautavaara bereits als Student mit seinem 1953 komponierten neoklassizistischen „Requiem in Our Time“ für Blechbläser und Schlagzeug. Esa-Pekka Salonen erhielt den Anstoß zu seinem 2014 geschriebenen Werk „Karawane“ vom gleichnamigen Lautgedicht des Dadaisten Hugo Ball.

„jolifanta bambla ô falli bambla / grossiga m’pfa habla horem“ liest man in den ersten beiden Zeilen, während Salones Partitur Chor und Orchester zu einem kontinuierlich anschwellenden 30-minütigen Parforceritt anstachelt. Das Programm endet opulent mit dem Urvater der finnischen Moderne. Jean Sibelius schrieb seine fünfte Sinfonie im Jahr 1915 aus Anlass seines 50. Geburtstags am 8. Dezember, den die finnische Regierung kurzerhand zum nationalen Feiertag erklärte.

Termine

Freitag, 02.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Sonntag, 11.06.2023 20:00 Uhr Radialsystem V Berlin

„Und dann?“ – Ein Abend über den Tod

Misaki Yoshida (Sopran), Mathis Koch (Bass), Eva Meckbach (Rezitation), Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars (Leitung)

Montag, 19.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Donnerstag, 22.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Dienstag, 27.06.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

Mittwoch, 12.07.2023 19:30 Uhr Heimathafen Neukölln Berlin

Bella Italia – La dolce vita?

RundfunkchorLounge
Sonntag, 22.10.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Sally Matthews, Karen Cargill, Christof Fischesser, Dmitry Popov, Rundfunkchor …

Grime: Meditations on Joy (DEA), Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt aus „Drei frühe Lieder“, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Samstag, 04.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt aus „Drei frühe Lieder“, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Sonntag, 10.12.2023 12:00 Uhr Haus des Rundfunks Berlin

Rezensionen

Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel

Mit leichter Eleganz

Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter

CD-Rezension Rundfunkchor Berlin

Kalkulierte Dramatik

Etwas zu sehr auf den Charakter von Kunstmusik gestaltet: Die Chrysostomos-Liturgie mit dem Rundfunkchor Berlin weiter

CD-Rezension Rundfunkchor Berlin

Geistliches Kammerkonzert

Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen weiter

Kommentare sind geschlossen.