Radio-Tipp 24.12.: Weihnachtskonzert aus dem Berliner Dom

Kitschfreie Musik zum Fest

An Heiligabend wird ein Konzert jenseits der Weihnachtsklischees mit Musik des 20. Jahrhunderts gesendet. Werke von Strawinsky bis Schnittke erklingen in hochkarätiger Besetzung.

© Lutz Henrik Basch

Berliner Dom

Berliner Dom

Auf die stimmungsvollen, optischen Reize des Berliner Doms mit seiner riesigen Kuppel, in der auf acht Mosaiken die Seligpreisungen der Bergpredigt zu sehen sind, müssen die Zuhörer bei der Radioübertragung leider verzichten. Dafür steht der Hörgenuss im Vordergrund und der wird aller Erwartung nach beachtlich sein, wenn das traditionelle Weihnachtskonzert in der Domkirche auf der Museumsinsel erklingt.

Weihnachtskonzert mit Harfe und Orgel

Unter der Leitung des Chefdirigenten Gijs Leenaars musizieren der Rundfunkchor Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und namhafte Solisten. Neben dem großartigen Tenor Dovlet Nurgeldiyev, der im September in der Hamburger Neuinszenierung von „Così fan tutte“ begeisterte, singen Solisten des Rundfunkchors Berlin.

Strawinskys 1948 uraufgeführte Messe für Blasorchester, gemischten Chor und Solisten eröffnet das Programm. Das Werk lebt von seinen besonderen Klangfarben, die sich aus der unkonventionellen Besetzung ergeben. In Klangwelten jenseits des Gewöhnlichen entführt auch Leoš Janáčeks „Vater unser“, das für Tenor, Harfe, Orgel und Chor komponiert wurde. Hier wird Elsie Bedleem die Saiten zupfen und an der großen Sauer-Orgel von 1905 sitzt Tastenmeister Leo von Doeslaar, Professor an der Universität der Künste Berlin. Die weiteren Werke sind dann ein Ohrenschmaus für alle Liebhaber von Chorgesang in Reinform. Denn der Rundfunkchor Berlin wird auch mit A-cappella-Repertoire glänzen.

© Jonas Holthaus

Rundfunkchor Berlin

Rundfunkchor Berlin

Schnittkes Erleuchtung

Etwa in Alfred Schnittkes „Drei geistliche Gesänge“, deren Kompositionsauftrag der Meister der Polystilistik zunächst abgelehnt hatte. Im Zuge eines kreativen Schubs vertonte er im Dezember 1983 die Texte des „Ave Maria“, des Gebets „Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner“ und des „Vater unser“ quasi über Nacht. Heute werden die blitzartig fertiggestellten Gesänge zu den bedeutendsten Chorwerken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezählt. Die Stücke stehen einerseits in der Tradition russisch-orthodoxer Kirchenmusik stehen, sind aber andererseits ganz individuell gestaltet sind. Sicher eine spannende Herausforderung für den international renommierten Rundfunkchor Berlin.

Janáčeks „Ave Maria“, Ljadows „Heute die Jungfrau“ und Martinůs „Vier Marienlieder“ runden das Programm aus selten aufgeführten Meisterwerken der Moderne ab. Der Mitschnitt vom Abend des 22. Dezember ist somit genau das Richtige für alle, die zu Beginn der eigentlichen Festtage eine Abwechslung zum allseits gespielten Weihnachtsoratorium  suchen.

Hören Sie hier den Rundfunkchor Berlin mit dem Gloria aus Beethovens Missa solemnis:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

Mo. 24.12.2018, 20:03 Uhr
Weihnachtskonzert im Berliner Dom
Deutschlandfunk Kultur

Termine

Freitag, 14.04.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem (Premiere)

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Montag, 17.04.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Donnerstag, 04.05.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Samstag, 06.05.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Samstag, 06.05.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Freitag, 12.05.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Freitag, 12.05.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Messa da Requiem

Olesya Golovneva (Sopran), Annika Schlicht (Mezzosopran), Andrei Danilov (Tenor), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Nicholas Carter (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Donnerstag, 18.05.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Mikko Franck

Rautavaara: A Requiem in Our Time, Salonen: Karawane, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Freitag, 19.05.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Mikko Franck

Rautavaara: A Requiem in Our Time, Salonen Karawane, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Samstag, 20.05.2023 19:00 Uhr Philharmonie Berlin

Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Mikko Franck

Rautavaara: A Requiem in Our Time, Salonen: Karawane, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Rezensionen

Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel

Mit leichter Eleganz

Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter

CD-Rezension Rundfunkchor Berlin

Kalkulierte Dramatik

Etwas zu sehr auf den Charakter von Kunstmusik gestaltet: Die Chrysostomos-Liturgie mit dem Rundfunkchor Berlin weiter

CD-Rezension Rundfunkchor Berlin

Geistliches Kammerkonzert

Dem Berliner Rundfunkchor gelingt es hervorragend, in beiden Werken die demütige Zuversicht zum Erklingen zu bringen weiter

Kommentare sind geschlossen.