© Bohuslav Martinů Centre in Policka/Wikimedia Commons

Bohuslav Martinů
Martinůs Musikverständnis stand in Gegensatz zur traditionellen Auffassung der Romantik. Für ihn war Musik kein subjektiv-gefühlshaftes Bekenntnis mit weltanschaulicher Bedeutung, sondern eher ein Spiel mit Tönen. Daher hat er auch viele Werke komponiert, die als „Hausmusik“ bezeichnet werden können. Einige seiner späteren Werke stehen freilich in Gegensatz zu dieser Auffassung und widmen sich eher philosophischen Gedankengängen. Martinů zählt zu den bedeutendsten tschechischen Komponisten. Sein Schaffen, insbesondere die Orchesterwerke und die Kammermusik, wird in letzter Zeit verstärkt öffentlich wahrgenommen.
Nils Mönkemeyer, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Duncan Ward
Winkler: B-Beben, Martinů: Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester
Nils Mönkemeyer, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Duncan Ward
Winkler: B-Beben, Martinů: Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester
Amihai Grosz, Makeda Monnet, Donatienne Michel-Dansac, Rundfunkchor Berlin, …
Amihai Grosz, Makeda Monnet, Donatienne Michel-Dansac, Rundfunkchor Berlin, …
Amihai Grosz, Makeda Monnet, Donatienne Michel-Dansac, Rundfunkchor Berlin, …
Elke Seynsche & Eduards Vecbastiks, Gabriella Berkholz, Yao Feng & Wolf …
Martinů: Flötentrio, Mozart: Streicherdivertimento F-Dur KV 138, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, Rawsthorne: Violasonate
Trio Curoro
Francaix: Trio in D-Dur, Martinů: Trio Nr. 3 C-Dur H 332, Schostakowitsch: Trio Nr. 1 op. 8
Isabelle Faust, Antoine Tamestit
Père: Concert à deux violes esgales Nr. 41 „Le Retour“ & Nr. 44 „Tombeau Les Regrets“ & Concert à deux violes esgales Nr. 3 „Le Tendre“, Mozart: Duo G-Dur KV 423 & B-Dur KV 424, Kurtág: Szigoruan magánlevél a 80 évesnek, Ligatura y, Vie silencieuse – Franz emlékére, Eine Blume für Tabea, Martinů: Drei Madrigale H 313
Lisa Batiashvili, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Jakub Hrůša
Martinů: Les fresques de Piero della Francesca & Sinfonie Nr. 1, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47
Lisa Batiashvili, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Jakub Hrůša
Martinů: Les fresques de Piero della Francesca & Sinfonie Nr. 1, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47
Das Theremin
Sphärische Töne
Jeder kennt es, kaum jemand kann es spielen: Das Theremin fasziniert die Musikwelt seit Jahrzehnten weiter
Rezension Johannes Moser & Andrei Korobeinikov – Martinů: Cello-Sonaten
Prominente Fürsprecher
Johannes Moser und Andrei Korobeinikov interpretieren die Cellosonaten von Bohuslav Martinů mit Sorgfalt, Mut und Präzision. weiter
Rezension Christoph Heesch: The Golden Age – Cello 1925
Geglückter Aufbruch
Cellist Christoph Heesch nimmt sich konzertante Werke aus den Zwanzigerjahren vor, die für die modernen Aufbrüche jener Jahre stehen. weiter