© gemeinfrei

Leoš Janáček
Das Werk des tschechische Komponist Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy; † 12. August 1928 in Mährisch Ostrau) pendelte zwischen volksmusikalischen Anklängen und Stilelementen der Moderne. Janáček gilt heute als einer der bedeutendsten musikalischen Neuerer des 20. Jahrhunderts, seiner Tonsprache wird eine analytische Unergründbarkeit nachgesagt.
Zunächst arbeitete der eng mit Antonín Dvořáks vertraute Janáček als Musiklehrer, studierte dann ab 1879 am Leipziger und ab 1880 am Wiener Konservatorium, und wurde schließlich ab 1881 als Direktor der neuen Orgelschule in Brünn tätig. Ab 1920 arbeitete Janáček zusätzlich als Professor am Brünner Konservatorium.
Parallel zu seiner Lehrtätigkeit widmete er sich zeitlebens der Komposition. Seinen Durchbruch als Komponist feierte er jedoch erst nach seiner Pensionierung mit der Oper „Jenufa“. Die heute als seine Meisterwerke bekannten Opern-Kompositionen „Jatja Kabanowa“, „Das schlaue Füchslein“, „Die Sache Makropulos“ und „Aus einem Totenhaus“ schrieb er ebenfalls allesamt im Ruhestand.
In seine Werke flossen sowohl persönliche Erlebnisse und private Schicksalsschläge ein, als auch Volksmusikanklänge und Naturvertonungen. Leoš Janáček komponierte neben großen Orchesterwerken und Opern auch Kammermusik sowie Vokalwerke.
Kateřina Kněžíková, Jarmila Balážová, Aleš Briscein, Jan Šťáva, … (abgesagt)
Dvořák: Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76, Janáček: Glagolitische Messe
Kateřina Kněžíková, Jarmila Balážová, Aleš Briscein, Jan Šťáva, … (abgesagt)
Dvořák: Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76, Janáček: Glagolitische Messe
Ivo Kahánek
Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 „Pathétique“, Janáček: Im Nebel, Dvořák: Poetische Tonbilder op. 85, Chopin: Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22
Flight
Janáček: Jenůfa (Premiere)
Camilla Nylund (Jenůfa), Hanna Schwarz (Die alte Buryjovka), Stuart Skelton (Laca Klemeň), Ladislav Elgr (Števa Buryja), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin Buryjovka), Jan Martiník (Altgesell), Simon Rattle (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Janáček: Jenůfa
Camilla Nylund (Jenůfa), Hanna Schwarz (Die alte Buryjovka), Stuart Skelton (Laca Klemeň), Ladislav Elgr (Števa Buryja), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin Buryjovka), Jan Martiník (Altgesell), Simon Rattle (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Janáček: Jenůfa
Camilla Nylund (Jenůfa), Hanna Schwarz (Die alte Buryjovka), Stuart Skelton (Laca Klemeň), Ladislav Elgr (Števa Buryja), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin Buryjovka), Jan Martiník (Altgesell), Simon Rattle (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Janáček: Jenůfa
Camilla Nylund (Jenůfa), Hanna Schwarz (Die alte Buryjovka), Stuart Skelton (Laca Klemeň), Ladislav Elgr (Števa Buryja), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin Buryjovka), Jan Martiník (Altgesell), Simon Rattle (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Janáček: Jenůfa
Camilla Nylund (Jenůfa), Hanna Schwarz (Die alte Buryjovka), Stuart Skelton (Laca Klemeň), Ladislav Elgr (Števa Buryja), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin Buryjovka), Jan Martiník (Altgesell), Simon Rattle (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Janáček: Jenůfa
Camilla Nylund (Jenůfa), Hanna Schwarz (Die alte Buryjovka), Stuart Skelton (Laca Klemeň), Ladislav Elgr (Števa Buryja), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin Buryjovka), Jan Martiník (Altgesell), Simon Rattle (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Kátja Kabanová
Vier starke Frauen
(Magdeburg, 7.9.2019) Mit ihrer ersten Opernproduktion feiert die neue Generalmusikdirektorin Anna Skryleva gleich einen Heimspiel-Sieg. weiter
Opern-Kritik: Theater Bonn – Die Sache Makropulos
Das Lebenselexier
(Bonn, 7.4.2019) Existentielles Theater: Janáčeks „Die Sache Makropulos“ wird vor allem von einem erstklassigen Gesangsensemble vertreten. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Aus einem Totenhaus
Im Suchscheinwerfer
(München, 21.5.2018) Frank Castorf und Simone Young suchen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Zugang zu Janáčeks letzter Oper weiter
Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales
Böhmische Geschichten
Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme des Violinkonzerts. weiter
Rezension Thomas Adès – Janáček: Klavierstücke
Feingliedrige Miniaturen
Thomas Adès deutet diese Musik weniger als Nachklapp einer Janáček vorausgegangenen Spätromantik, sondern vielmehr als Vorläufer einer modernen Tonsprache. weiter