
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček.
Vermutlich ist diese Zusammenstellung eine Premiere: Drei Violinsonaten, die den Abschied von der Romantik und die Welt des frühen 20. Jahrhunderts abbilden. Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say, ein längst erprobtes Duo, haben die dritte Brahms-Sonate mit der ersten von Bartók und der Sonate von Janáček gekoppelt. Erwartungsgemäß werden diese Werke in ein teils ungewöhnliches, mitunter neuartiges Licht getaucht, wie schon das Eingangsthema der Brahms-Sonate klarmacht. Hier klingen nicht (nur) Wehmut oder Melancholie an, sondern eine suchende Form von Nervosität. Wie entschlossen beide Solisten das Risiko suchen, zeigt das schäumende Finale. Auch Janáčeks Sonate wird energisch hinterfragt: Balladeskes erscheint nie halbgar. Analog bei Bartók, wo volksliedhafte Anklänge von der prallen Seite des Lebens her beleuchtet werden. Eine Aufnahme, die ihre Vitalität aus Gegensätzen und Mut speist.
© Marco Borggreve

Patricia Kopatchinskaja
Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108, Janáček: Violinsonate, Bartók: Violinsonate Nr. 1 op. 21
Patricia Kopatchinskaja (Violine), Fazıl Say (Klavier)
Alpha
Weitere Rezensionen
Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen
Strenge und Freiheit
Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke von Webern, J. Strauss und Kreisler. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés
Sphären des Unbewussten
Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie und Intensität in Klang. weiter
Termine
Fazıl Say, Staatskapelle Weimar, John Axelrod
Widmann: Con brio, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Fazıl Say, Staatskapelle Weimar, John Axelrod
Widmann: Con brio, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Maria Mater Meretrix
Patricia Kopatchinskaja (Violine & Leitung), Anna Prohaska (Sopran), Ensemble Resonanz
Fazıl Say, Würth Philharmoniker, Claudio Vandelli
Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115 & Klavierkonzert a-Moll op. 54, Say: Kapalı Çarşı (Großer Basar) op. 65 & Yürüyen Köşk (Das verschobene Haus) op. 72c
Say: İlk Şarkılar
Patricia Kopatchinskaja, Fazıl Say
Fazil Say
J. S. Bach: Goldberg-Variationen G-Dur BWV 988, Schubert: Klaviersonate c-Moll
Patricia Kopatchinskaja, Münchner Philharmoniker, Santtu-Matias Rouvali
Bartók: Tanzsuite & Violinkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Patricia Kopatchinskaja, Münchner Philharmoniker, Santtu-Matias Rouvali
Bartók: Tanzsuite & Violinkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36