© Marco Borggreve

Say Fazil

Fazıl Say

Nach seinem Studium in Düsseldorf und Berlin spricht der 1970 in Ankara geborene Pianist und Komponist fließend deutsch. Ruhelos reist er durch die Welt, gastiert innerhalb eines Monats in Genf, Berlin und Tel Aviv. Nebenher komponiert er fleißig in praktisch allen Genres. Fazıl Say gehört zu den größten Klassikstars in der Türkei. Er ist bekannt für seine ungewöhnlichen Programme und unkonventionellen Interpretationen.

Als Sechzehnjähriger komponierte er sein Werk „Black Hymns“. Der Gewinn des ersten Preises bei den Young Concert Artists International Auditions in New York beflügelte seine Karriere als Pianist weiter, seitdem gibt Fazıl Say über 100 Konzerte im Jahr. Es folgten Kompositionen von größer besetzten Werken, darunter das Klavierkonzert Nr. 2 „Silk Road“, das Say 1996 in Boston zur Uraufführung brachte. Zu seinen bekanntesten Werke zählen die Jazz-Fantasie nach Mozarts „Alla Turca“, sein im Auftrag des türkischen Kultusministeriums komponiertes Oratorium „Nâzım“ auf Verse des türkischen Dichters Nâzım Hikmet, sein Oratorium „Requiem für Metin Altıok“, die Komposition seines rhapsodischen, mit Elementen der türkischen Folklore spielenden Klavierstücks „Black Earth“ sowie sein erstes Violinkonzert unter dem anspielungsreichen Titel „1001 Nights in the Harem“. Die Premiere fand in Luzern mit der Widmungsträgerin, der moldawischen Violinistin Patricia Kopatchinskaja, und dem Luzerner Sinfonieorchester unter John Axelrod statt.

Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Interpretationen als Pianist wurde Fazıl Say unter anderem 2007 mit dem Silbernen London International Award und ein Jahr später mit dem Preis des Art Directors Club Deutschland ausgezeichnet. Für seine vierhändige Bearbeitung von Strawinskys „Sacre du Printemps“ erhielt er den Deutschen Schallplattenpreis.
Donnerstag, 07.12.2023 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Gábor Boldoczki & Sergei Nakariakov, Fazıl Say, hr-Sinfonieorchester, …

J. S. Bach: Doppelkonzert c-Moll BWV 1062, Say: Konzert für zwei Trompeten, J. S. Bach/Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537, Elgar: Enigma-Variationen

Freitag, 08.12.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Gábor Boldoczki & Sergei Nakariakov, Fazıl Say, hr-Sinfonieorchester, …

J. S. Bach: Doppelkonzert c-Moll BWV 1062, Say: Konzert für zwei Trompeten, J. S. Bach/Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537, Elgar: Enigma-Variationen

Sonntag, 10.12.2023 18:00 Uhr hr-Sendesaal Frankfurt (Main)

Maximilian Junghanns, Ulrich Horn, Fazıl Say, Hába Quartett, Bläser des hr-Sinfonieorchesters

Say: Space Jump op. 46, Alevi Dedeler raki masasinda op. 35 & Streichquartett op. 29, Mozart: Fantasie d-Moll KV 397 & Klaviersonate A-Dur KV 33, Mozart/Say: Ch’io mi scordi di te? KV 505

Montag, 01.01.2024 18:00 Uhr Schillertheater Berlin

Neujahrskonzert

Hudson, Seine und Bosporus
Sonntag, 25.02.2024 11:00 Uhr Prinzregententheater München

Fazıl Say, Concertgebouw Kammerorchester Amsterdam

Elgar: Serenade e-Moll op. 20 & Introduction und Allegro op. 47, W. F. Bach: Klavierkonzert e-Moll, J. S. Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Werke von Say

Freitag, 01.03.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Fazıl Say, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell Davies & …

Künneke: Tänzerische Suite op. 26, Kowalczuk: Musik zum Stummfilm „Rundfunk auf dem Lande“, Brahms: Liebeslieder op. 52, Gershwin: Rhapsody in Blue

Sonntag, 03.03.2024 19:30 Uhr Gewandhaus Leipzig

Fazıl Say, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell Davies

Schönberg: Kammersinfonie Nr. 1 op. 9b, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Ives: Sinfonie Nr. 4

Donnerstag, 16.05.2024 19:30 Uhr Fruchthalle Kaiserslautern

Fazıl Say

Mozart: Klaviersonate A-Dur KV 331, Say: À la carte, Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-moll op. 57 „Appassionata“, Liszt: Präludium und Fuge Nr. 1 a-Moll nach Bach BWV 543

Samstag, 05.10.2024 20:00 Uhr Kurhaus Bad Wörishofen
Interview Fazıl Say

„Ich bin mit dieser Doppelrolle quasi allein“

Fazıl Say über seine Arbeit als Pianist und Komponist, das Musikleben in der Türkei und Ludwig van Beethoven. weiter

Uraufführung: Fazıl Say Sinfonie Nr. 4

Hoffnungs-Sinfonie

In der barocken Altstadt Dresdens ist Raum für Zeitgenössisches: Am 25. August wird die Dresdner Philharmonie zur Saisoneröffnung die 4. Sinfonie von Fazıl Say uraufführen weiter

ECHO Klassik 2017: Fazıl Say

In Mozarts Welt

Fazıl Say erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart weiter

Kurz gefragt Fazıl Say

„Ich stehe für eine Idee, die vielen Hoffnung macht“

Wenn Fazıl Say den Mund aufmacht, gefällt das nicht jedem Konzertbesucher – vor allem aber nicht dem türkischen Präsidenten. Hier spricht der Pianist über ... weiter

Interview Fazil Say

„Hinter jeder Musik eine Geschichte”

Der Pianist und Komponist Fazıl Say über die Herausforderungen seines Doppelberufes und musikalische Botschaften in seinen Werken weiter

Interview Fazil Say

„Die Noten machen nur 20 Prozent der Musik aus“

Der Pianist und Komponist Fazil Say über Inspiration, Texttreue und Spaß am Risiko weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten

Mit Risiko

Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter

Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen

Strenge und Freiheit

Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente. weiter

Rezension Fazıl Say – Beethoven: Klaviersonaten

Unerwartete Akzente

Bei Fazıl Says spannender Interpretation der Beethoven-Sonaten hört man weit geführte Linien, Dissonanzen und bohrende Begleitstimmen. weiter

Rezension Fazıl Say – Troy Sonata

Heimatklänge

Musik voller Energie und atmosphärischer Imagination: Fazıl Says bewundernswerte Doppelbegabung als Tastenvirtuose und Komponist. weiter

Rezension Fazıl Say – Debussy & Satie

Frühe Moderne

Pianist Fazıl Say beleuchtet eindrucksvoll die Bezüge zu Erik Satie, mit Debussys Préludes und Saties Gnossiennes und Gymnopédies. weiter

CD-Rezension Fazıl Say – Chopin Nocturnes

Samtig

Poetisch, entrückt, still, subtil, emotionsgeladen: Noch nie hat Fazıl Say Musik von Chopin aufgenommen – dabei hat er viel zu sagen weiter

CD-Rezension 4 Cities – Nicolas Altstaedt & Fazıl Say

Duo mit Zukunft

Fazıl Say und Nicolas Altstaedt musizieren auf Anhieb frisch und vertraut miteinander weiter

CD-Rezension Say/Prosseda

Entgegengesetzte Interpretationen

Mozarts Klaviersonaten werden umso schwerer, je eingehender man sich damit beschäftigt: jeder Ton ist von Bedeutung weiter

CD-Rezension Fazil Say

Druck, Druck, Druck

Fazil Say bürstet romantisch-trotzig gegen den Strich und läuft dabei Gefahr, zum Experimentator seiner selbst zu avancieren weiter

CD-Rezension Fazil Say

Ohne Erol Sander

Fazil Say nennt sein siebensätziges Tonpoem eine Symphonie, aber er weiß natürlich, dass es mit Mahler und Schostakowitsch nicht das Geringste zu tun hat. Die Werke des in Deutschland ausgebildeten Pianisten haben auch mit großen türkischen Komponisten wie Erkin oder Saygun nichts zu tun. Say setzt wie in einem Puzzle… weiter