ECHO Klassik 2017: Fazıl Say
In Mozarts Welt
Fazıl Say erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart
© Marco Borggreve

Fazıl Say
Für Fazıl Say ist er „ein Jahrtausendgenie, dessen Schaffen die Menschheit in ihrer Gänze repräsentiert. Ein Vorbild für Schönheit und einen produktiven Menschen: In seiner Musik spiegelt sich die menschliche Güte – und das macht diese Musik einzigartig.“ Wolfgang Amadeus Mozart begleitet den Pianisten schon seit Beginn seiner Karriere. Umso erfreulicher, dass der Pianist nun ausgerechnet für seine Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Mozart einen ECHO Klassik erhält.
Zwischen Orient und Okzident
Mit drei Jahren hat Fazıl Say angefangen Klavier zu spielen und einfache Stücke zu komponieren. Geprägt wurde er durch sein Elternhaus ebenso wie durch sein Leben in Deutschland und den USA. Als Sohn eines Musikwissenschaftlers in Ankara geboren, kennt er sich sowohl in der traditionellen türkischen als auch in der klassischen und zeitgenössischen westlichen Musik bestens aus. Als Pianist und Komponist hat sich Fazıl Say der Annäherung verschiedener Musikkulturen verschrieben.
Zunächst studierte er Klavier und Komposition am Konservatorium seiner Heimatstadt und wurde 1985 bei einem Workshop von David Levine und Aribert Reimann entdeckt. Auf ihren Rat hin wechselte er an die Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. An der Universität der Künste Berlin schloss er seine Ausbildung ab. Seitdem spielt er als Pianist mit den bedeutendsten Orchestern und renommiertesten Kammermusikpartnern. Doch auch seine Kompositionen fanden von Beginn an Beachtung. In ihnen vermischen sich Einflüsse der klassischen Moderne – Strawinsky, Bartók, Ravel oder Szymanowski – mit der Folklore der Türkei und ihrer Nachbarländer sowie mit Jazzelementen.
© Marco Borggreve

Fazıl Say
Außergewöhnliche Ausdruckskraft
Ob er auch schon die ein oder andere Mozartsonate verjazzt hat? „Natürlich nicht, das ist geschriebene Musik, die ist heilig, egal wie mein Gefühl ist. Es gibt ja auch gute und schlechte Tage. Aber sicherlich wandelt sich die an sich fest einstudierte Interpretation von Abend zu Abend“, erklärt Say. Sein Mozart-Album sprüht vor Detailreichtum und Feinsinnigkeit. Mit seiner außergewöhnlichen Ausdruckskraft berührt Fazıl Say Publikum wie Kritiker seit mehr als einem Vierteljahrhundert in einer Weise wie es sie nicht mehr allzu häufig in der Musikwelt gibt. Seine Konzerte sind direkter, offener, aufregender. Man sieht ihn formlich in seiner typischen Haltung am Flügel sitzen: Die Schultern hängend, so als wolle er das Instrument umarmen, den Blick nach oben gewandt, ein Lächeln auf dem Gesicht – vollkommen vertieft in die Musik, die durch ihn zum Leben erwacht.
Fazıl Say spielt Mozart:
Preisträger-Album
Aktuelles Album
Termine
Fazıl Say, Kammerorchester Basel, Baptiste Lopez
Mozart: Sinfonien Nr. 24 B-Dur & Nr. 25 g-Moll, Say: Yürüyen Köşk „Das verschobene Haus“, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur
Fazil Say, Omer Meir Wellber
Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 & Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Fazıl Say, Würth Philharmoniker, Claudio Vandelli
Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115 & Klavierkonzert a-Moll op. 54, Say: Kapalı Çarşı (Großer Basar) op. 65 & Yürüyen Köşk (Das verschobene Haus) op. 72c
Say: İlk Şarkılar
Patricia Kopatchinskaja, Fazıl Say
Auch interessant
News: Musikpreis ECHO wird nicht mehr verliehen
Der ECHO wird abgeschafft!
Nun ist es offiziell: der Musikpreis ECHO wird nach dem Antisemitismus-Skandal in seiner jetzigen Form abgeschafft weiter
Das war der ECHO Klassik 2017
Champions League der Klassik
Auch in diesem Jahr war die ECHO Klassik-Verleihung ein Treffen der großen Stars der internationalen der Musikszene. Thomas Gottschalk moderierte einen feierlichen Galaabend in der Hamburger Elbphilharmonie weiter
ECHO Klassik 2017: Brigitte Fassbaender
Ein Leben für die Musik
Heute Abend erhält die legendäre Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender den ECHO Klassik für ihr Lebenswerk weiter
Rezensionen
Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen
Strenge und Freiheit
Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente. weiter
Rezension Fazıl Say – Beethoven: Klaviersonaten
Unerwartete Akzente
Bei Fazıl Says spannender Interpretation der Beethoven-Sonaten hört man weit geführte Linien, Dissonanzen und bohrende Begleitstimmen. weiter
Rezension Fazıl Say – Troy Sonata
Heimatklänge
Musik voller Energie und atmosphärischer Imagination: Fazıl Says bewundernswerte Doppelbegabung als Tastenvirtuose und Komponist. weiter