ECHO Klassik 2017: Fazıl Say

In Mozarts Welt

Fazıl Say erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart

© Marco Borggreve

Fazıl Say

Fazıl Say

Für Fazıl Say ist er „ein Jahrtausendgenie, dessen Schaffen die Menschheit in ihrer Gänze repräsentiert. Ein Vorbild für Schönheit und einen produktiven Menschen: In seiner Musik spiegelt sich die menschliche Güte – und das macht diese Musik einzigartig.“ Wolfgang Amadeus Mozart begleitet den Pianisten schon seit Beginn seiner Karriere. Umso erfreulicher, dass der Pianist nun ausgerechnet für seine Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Mozart einen ECHO Klassik erhält.

Zwischen Orient und Okzident

Mit drei Jahren hat Fazıl Say angefangen Klavier zu spielen und einfache Stücke zu komponieren. Geprägt wurde er durch sein Elternhaus ebenso wie durch sein Leben in Deutschland und den USA. Als Sohn eines Musikwissenschaftlers in Ankara geboren, kennt er sich sowohl in der traditionellen türkischen als auch in der klassischen und zeitgenössischen westlichen Musik bestens aus. Als Pianist und Komponist hat sich Fazıl Say der Annäherung verschiedener Musikkulturen verschrieben.

Zunächst studierte er Klavier und Komposition am Konservatorium seiner Heimatstadt und wurde 1985 bei einem Workshop von David Levine und Aribert Reimann entdeckt. Auf ihren Rat hin wechselte er an die Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. An der Universität der Künste Berlin schloss er seine Ausbildung ab. Seitdem spielt er als Pianist mit den bedeutendsten Orchestern und renommiertesten Kammermusikpartnern. Doch auch seine Kompositionen fanden von Beginn an Beachtung. In ihnen vermischen sich Einflüsse der klassischen Moderne – Strawinsky, Bartók, Ravel oder Szymanowski – mit der Folklore der Türkei und ihrer Nachbarländer sowie mit Jazzelementen.

© Marco Borggreve

Fazıl Say

Fazıl Say

Außergewöhnliche Ausdruckskraft

Ob er auch schon die ein oder andere Mozartsonate verjazzt hat? „Natürlich nicht, das ist geschriebene Musik, die ist heilig, egal wie mein Gefühl ist. Es gibt ja auch gute und schlechte Tage. Aber sicherlich wandelt sich die an sich fest einstudierte Interpretation von Abend zu Abend“, erklärt Say. Sein Mozart-Album sprüht vor Detailreichtum und Feinsinnigkeit. Mit seiner außergewöhnlichen Ausdruckskraft berührt Fazıl Say Publikum wie Kritiker seit mehr als einem Vierteljahrhundert in einer Weise wie es sie nicht mehr allzu häufig in der Musikwelt gibt. Seine Konzerte sind direkter, offener, aufregender. Man sieht ihn formlich in seiner typischen Haltung am Flügel sitzen: Die Schultern hängend, so als wolle er das Instrument umarmen, den Blick nach oben gewandt, ein Lächeln auf dem Gesicht – vollkommen vertieft in die Musik, die durch ihn zum Leben erwacht.

Fazıl Say spielt Mozart:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Preisträger-Album

Mozart: Sämtliche Klaviersonaten

Fazıl Say (Klavier) Warner Classics

Aktuelles Album

Termine

Sonntag, 10.12.2023 18:00 Uhr hr-Sendesaal Frankfurt (Main)

Maximilian Junghanns, Ulrich Horn, Fazıl Say, Hába Quartett, Bläser des hr-Sinfonieorchesters

Say: Space Jump op. 46, Alevi Dedeler raki masasinda op. 35 & Streichquartett op. 29, Mozart: Fantasie d-Moll KV 397 & Klaviersonate A-Dur KV 33, Mozart/Say: Ch’io mi scordi di te? KV 505

Montag, 01.01.2024 18:00 Uhr Schillertheater Berlin

Neujahrskonzert

Hudson, Seine und Bosporus
Sonntag, 25.02.2024 11:00 Uhr Prinzregententheater München

Fazıl Say, Concertgebouw Kammerorchester Amsterdam

Elgar: Serenade e-Moll op. 20 & Introduction und Allegro op. 47, W. F. Bach: Klavierkonzert e-Moll, J. S. Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Werke von Say

Freitag, 01.03.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Fazıl Say, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell Davies & …

Künneke: Tänzerische Suite op. 26, Kowalczuk: Musik zum Stummfilm „Rundfunk auf dem Lande“, Brahms: Liebeslieder op. 52, Gershwin: Rhapsody in Blue

Sonntag, 03.03.2024 19:30 Uhr Gewandhaus Leipzig

Fazıl Say, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell Davies

Schönberg: Kammersinfonie Nr. 1 op. 9b, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Ives: Sinfonie Nr. 4

Donnerstag, 16.05.2024 19:30 Uhr Fruchthalle Kaiserslautern

Fazıl Say

Mozart: Klaviersonate A-Dur KV 331, Say: À la carte, Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-moll op. 57 „Appassionata“, Liszt: Präludium und Fuge Nr. 1 a-Moll nach Bach BWV 543

Samstag, 05.10.2024 20:00 Uhr Kurhaus Bad Wörishofen

Rezensionen

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten

Mit Risiko

Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter

Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen

Strenge und Freiheit

Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente. weiter

Rezension Fazıl Say – Beethoven: Klaviersonaten

Unerwartete Akzente

Bei Fazıl Says spannender Interpretation der Beethoven-Sonaten hört man weit geführte Linien, Dissonanzen und bohrende Begleitstimmen. weiter

Kommentare sind geschlossen.