Startseite » ECHO Klassik

ECHO Klassik

1994 ins Leben gerufen, war der ECHO Klassik einer der renommiertesten deutschen Musikpreise. Er wurde von einer Jury vergeben, die ihr Urteil nach künstlerischer Qualität als auch nach Publikumserfolg gefällt hat. Die Vergabe des ECHO Klassik spiegelte damit nicht nur die Meinung von Kritikern wider, sondern auch die Wertschätzung durch Musikverkäufe. Die ECHO Klassik-Preisträger wurden von einer Jury ermittelt, die sich aus dem Arbeitskreis Klassik des Bundesverbandes Musikindustrie, unabhängigen Branchenexperten und der ZDF-Musikredaktion zusammensetzte. Neben der Würdigung besonderer Produktionen war ein wesentliches Ziel des ECHO Klassik, junge Talente mit der Auszeichnung zu fördern und die Faszination und Vielfalt klassischer Musik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Im Zuge eines Antisemitismusskandals wurde die Verleihung des ECHO Klassik im Jahr 2018 eingestellt.

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!