Entgegengesetzte Interpretationen

CD-Rezension Say/Prosseda

Entgegengesetzte Interpretationen

Mozarts Klaviersonaten werden umso schwerer, je eingehender man sich damit beschäftigt: jeder Ton ist von Bedeutung

Mit Fazıl Say und Roberto Prosseda haben sich nun zwei Pianisten an eine Gesamteinspielung gemacht, deren Zugang unterschiedlicher kaum sein könnte.

Mozarts Klaviersonaten werden umso schwerer, je eingehender man sich damit beschäftigt: jeder Ton ist von Bedeutung. Fazıl Say hat allen Sonaten Titel gegeben (über deren Plausibilität man diskutieren kann) und nähert sich ihnen mit der Emphase eines Ausdrucksmusikers, dessen musikalisches Zentrum in der Romantik zu finden ist. Say ist ein so intelligenter wie fingerflinker Pianist, der in jedem Satz das Charakteristische sucht, das er mit pianistischen Mitteln herausarbeitet, dazu zählen Artikulation, Rubato und üppiger Pedaleinsatz. Das ist nie langweilig und wirkt dennoch ein wenig konventionell gegenüber Roberto Prossedas radikaler Lesart.

Prosseda, der zunächst die ersten sechs Sonaten eingespielt hat, deutet Mozart aus der Ästhetik seiner Zeit: als hoch differenzierte Klangrede, hinter der Mozarts vokale und instrumentale Einflüsse gerade deshalb umso deutlicher werden, weil sich Prosseda jeglicher Subjektivierung enthält. Dafür offenbart er auf dem Fazioli-Flügel eine artikulatorische Finesse, die Staunen macht: beispiellos sein Arsenal an Non-legato-Abstufungen wie sein dynamisches Spektrum. Man hört hier gebannt, wie Mozarts Musik, von jeglichem Gefühlsdusel befreit, in purer Reinheit zu uns spricht.

  Mozart: Klaviersonaten Nr. 1-18                                         

  Fazıl Say (Klavier)

  Warner (6 CDs)

  

  Mozart: Klaviersonaten Nr. 1-6

  Roberto Prosseda (Klavier)

  Decca (2 CDs) 

   

Weitere Rezensionen

Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Sämtliche Variationen

Feinfühlige Variationen

Der italienische Pianist Roberto Prosseda setzt sein Mozart-Projekt mit sämtlichen Variationen fort – in sich schlüssig und fein artikuliert. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten

Mit Risiko

Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter

Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen

Strenge und Freiheit

Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente. weiter

Termine

Donnerstag, 05.10.2023 19:00 Uhr Scharoun Theater Wolfsburg

50 Jahre Scharoun Theater

Fazıl Say (Klavier), Malandain Ballet Biarritz, Staatsorchester Braunschweig, Srba Dinić (Leitung)

Dienstag, 17.10.2023 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Fazıl Say

J. S. Bach/Busoni: Chaconne d-Moll, Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31/2 „Der Sturm“, Haydn: Klaviersonate Nr. 35 C-Dur, Say: À la Carte

Samstag, 18.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Essen

Önder Baloglu, Fazıl Say, Les essences

Rey: Andante et Allegro, Say: Chamber Symphony op. 62 & Klavierquintett op. 72b, Erkin/Baloglu: Klavierquintett

Donnerstag, 07.12.2023 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Gábor Boldoczki & Sergei Nakariakov, Fazıl Say, hr-Sinfonieorchester, …

J. S. Bach: Doppelkonzert c-Moll BWV 1062, Say: Konzert für 2 Trompeten, J. S. Bach/Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537, Elgar: Enigma-Variationen

Freitag, 08.12.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Gábor Boldoczki & Sergei Nakariakov, Fazıl Say, hr-Sinfonieorchester, …

J. S. Bach: Doppelkonzert c-Moll BWV 1062, Say: Konzert für 2 Trompeten, J. S. Bach/Elgar: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537, Elgar: Enigma-Variationen

Sonntag, 10.12.2023 18:00 Uhr hr-Sendesaal Frankfurt (Main)

Maximilian Junghanns, Ulrich Horn, Fazıl Say, Hába Quartett, Bläser des hr-Sinfonieorchesters

Say: Space Jump op. 46, Alevi Dedeler raki masasinda op. 35 & Streichquartett op. 29, Mozart: Fantasie d-Moll KV 397 & Klaviersonate A-Dur KV 33, Mozart/Say: Ch’io mi scordi di te? KV 505

Montag, 01.01.2024 18:00 Uhr Schillertheater Berlin

Hudson, Seine und Bosporus

Neujahrskonzert
Samstag, 24.02.2024 19:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Roberto Prosseda, Stuttgarter Philharmoniker, Jan Willem de Vriend

Rossini: Ouvertüre zu „Il signor Bruschino“, Wilms: Sinfonie Nr. 6 d-Moll, Beethoven: Klavierkonzert op. 61a nach Violinkonzerts D-Dur op. 61

Sonntag, 25.02.2024 11:00 Uhr Prinzregententheater München

Fazıl Say, Concertgebouw Kammerorchester Amsterdam

Elgar: Serenade e-Moll op. 20 & Introduction und Allegro op. 47, W. F. Bach: Klavierkonzert e-Moll, J. S. Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052, Werke von Say

Freitag, 01.03.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Fazıl Say, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell Davies & …

Künneke: Tänzerische Suite op. 26, Kowalczuk: Musik zum Stummfilm „Rundfunk auf dem Lande“, Brahms: Liebeslieder op. 52, Gershwin: Rhapsody in Blue

Kommentare sind geschlossen.