© A. T. Schaefer

Staatsoper Stuttgart
Die Wurzeln der Staatsoper Stuttgart reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, heute ist sie Teil von Europas größtem Mehrspartenhaus. Seit 1912 residiert sie im zentral gelegenen Littmann-Bau, dessen Saal Platz für rund 1400 Zuschauer bietet. Pro Saison finden etwa 150 Opernvorstellungen statt. Eine besondere Rolle spielt dabei Richard Wagners „Ring des Nibelungen“: Beim Stuttgarter Modell übernehmen mehrere Regisseure die Inszenierung der Tetralogie. Hausorchester ist das Staatsorchester Stuttgart, das seit der Spielzeit 2018/2019 von Generealmusikdirektor Cornelius Meister geleitet wird und neben den Operndiensten auch regelmäßig mit sinfonischen Programmen auftritt.
Highlights der Saison 2023/2024 - Südwest
Klassiker und Kurioses
concerti-Autor Frank Armbruster stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor. weiter
Opern-Feuilleton: Uraufführungen in der Saison 2023/2024
Sehnsucht nach dem Neuen
Sechs aufregende Auftragswerke lassen in der anstehenden Saison von einer Gründerzeit der Oper im 21. Jahrhundert träumen. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Stuttgart – Saint François d'Assise
Spirituelle Grausamkeit
(Stuttgart, 11.6.2023) Stadtwanderst du noch oder pilgerst du schon? Das achtstündige Event zwischen Opernhaus und Sommerfrische mit Picknick gleicht einer säkularen Antwort auf spirituelle Überwältigungsstrategien. Die Monumentalität Messiaens erfährt jenseits… weiter
Sakrales Musiktheater: Opern-Tipps im April 2023
Kirchenklänge im Opernhaus
Im Oster-Monat April finden vielerorts Werke mit religiösem Hintergrund Einzug in die Musiktheater. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2022“: Staatsoper Stuttgart
Innovation made in the Länd
Seit mehr als hundert Jahren bringt die Staatsoper Stuttgart modernes und klassisches Musiktheater ins Herz der Metropole und seines Publikums. weiter
Highlights der Saison 2022/2023 – Südwest
Im Ländle wird gebaut
Götz Thieme, Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison im Südwesten vor. weiter
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Die Walküre
Zwischen Ratten, Licht und Farbe
(Stuttgart, 10.4.2022) Mit der neuen „Walküre“ wird das Stuttgarter „Ring“-Modell separater Regie-Teams vollends auf die Spitze getrieben. Der Unterhaltungswert ist erheblich. weiter
Frühjahrsfestival der Staatsoper Stuttgart
Flucht und Maskenball
Beim Frühjahrsfestival der Staatsoper Stuttgart dreht sich alles um Richard Wagners „Walküre“. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Stuttgart – Das Rheingold
Manege frei fürs Welttheater
(Stuttgart, 21.11.2021) Vor allem in seiner Personen(ver-)führung ins Destruktive läuft Stephan Kimmig zur Hochform auf, überlässt nach diesem Vorabend zum neuen Nibelungenring jedoch diversen Regiekollegen das Feld. Cornelius Meister hält… weiter
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Herzog Blaubarts Burg
Auf dem Steg überm Tränensee
(Stuttgart, 2.11.2018) Der bildende Künstler Hans Op de Beeck transformiert ein altes Paketpostamt zur Burg des Herzog Blaubart. weiter
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Erdbeben. Träume
Auf schwankendem Grund
(Stuttgart, 1.7.2018) Der inszenierende Intendant Jossi Wieler und GMD Sylvain Cambreling heben Toshio Hosokawas bewegende neue Oper aus der Taufe weiter
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Medea
Sex mit der Ex
(Stuttgart, 8.12.2017) Ein immer noch streitlustiger Peter Konwitschny entdeckt die Aktualität des Mythos, Alejo Pérez ist Cherubini musikalisch stilsicher auf der Spur weiter
Feuilleton
„Das ist wie Windeln wechseln”
Das Opernprogramm für Kinder und Jugendliche hat sich stark verbessert. Dazu beigetragen hat auch Elena Tzavara, Leiterin der Jungen Oper Stuttgart weiter
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Platée
Poetisch-erotisches Feuerwerk
(Stuttgart, 22.3.2015) Rameaus barockes Meisterwerk ist in Calixto Bieitos furioser Regie atemlos machendes Musiktheater weiter
La Fest
Claudia Muschio & Natasha Te Rupe Wilson (Sopran), Diana Haller (Mezzosopran), Yuriy Mynenko (Countertenor), Alberto Robert (Tenor), Elliott Carlton Hines (Bariton), Benjamin Bayl (Leitung), Eric Gauthier (Regie)
Janáček: Jenůfa
Esther Dierkes (Jenůfa), Helene Schneiderman (Alte Buryja), Matthias Klink (Laca), Marc Piollet (Leitung), Calixto Bieito (Regie)
Schwab: Der Räuber Hotzenplotz
Schwab: Der Räuber Hotzenplotz
Schwab: Der Räuber Hotzenplotz
Tschaikowsky: Der Nussknacker
Mikhail Agrest/Wolfgang Heinz (Leitung), Edward Clug (Choreografie)
Tschaikowsky: Der Nussknacker
Mikhail Agrest/Wolfgang Heinz (Leitung), Edward Clug (Choreografie)
Schwab: Der Räuber Hotzenplotz
La Fest
Claudia Muschio & Natasha Te Rupe Wilson (Sopran), Diana Haller (Mezzosopran), Yuriy Mynenko (Countertenor), Alberto Robert (Tenor), Elliott Carlton Hines (Bariton), Benjamin Bayl (Leitung), Eric Gauthier (Regie)