Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Fr., 28. November 2025 17:00 Uhr
Ehemaliger Landtag, OldenburgKonzert
Amelio Trio
Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29, Ives: Klaviertrio, Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
-
Termintipp
Fr., 28. November 2025 19:30 Uhr
Fraumünster, ZürichMusik in Kirchen
Haydn beseelt
Birgitte Christensen (Sopran), Kristina Hammarström (Alt), Jeremy Ovenden (Tenor), Christian Senn (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Kammerorchester Basel, René Jacobs (Leitung)
-
Fr., 28. November 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Freiburg, FreiburgKonzert
Sebastian Wienand, Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz
Mozart: Serenata notturna D-Dur KV 239, Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11, Sinfonie G-Dur Hob. I:94 „Surprise“ & Divertimento Es-Dur Hob. XIV:1
-
Fr., 28. November 2025 20:00 Uhr
Ehemaliger Landtag, OldenburgKonzert
Amelio Trio
Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29, Ives: Klaviertrio, Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
-
Fr., 28. November 2025 20:00 Uhr
Wiener Musikverein, Wien(Gläserner Saal/Magna Auditorium)Konzert
Vato Jordania
Haydn: Klaviersonate D-Dur Hob. XVI:24, Schumann: Symphonische Etuden op 13, Debussy: Suite Bergamasque, Strawinsky: Drei Stücke aus „Petruschka“
-
Konzert
Katharina Konradi, Yajie Zhang, Mauro Peter, Florian Boesch, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wiener Symphoniker, Adam Fischer
Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Haydn: Missa in angustiis d-Moll Hob. XXII:11 „Nelsonmesse“
-
Sa., 29. November 2025 19:30 Uhr
Martinskirche, MüllheimMusik in Kirchen
Sebastian Wienand, Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz
Mozart: Serenata notturna D-Dur KV 239, Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11, Sinfonie G-Dur Hob. I:94 „Surprise“ & Divertimento Es-Dur Hob. XIV:1
-
Sa., 29. November 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Silcher Saal)Konzert
Trio Appassionato
Haydn: Trio G-Dur „all ‚Ongarese“, Beethoven: Trio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“, Mendelssohn: Trio d-Moll op. 49
-
Termintipp
So., 30. November 2025 11:00 Uhr
Sparkasse Vest, RecklinghausenKonzert
Theo Plath, Neue Philharmonie Westfalen, Johannes Klumpp
Haydn: Ouvertüre zu „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice”, Mozart: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16, Pleyel: Fagottkonzert B-Dur, Gyrowetz: Sinfonie C-Dur
-
Termintipp
So., 30. November 2025 17:00 Uhr
Temple de Lutry, LutryMusik in Kirchen
Haydn beseelt
Haydn: Missa Sancti Bernardi von Offida B-Dur Hob. XXII:10 „Heiligmesse“ & Missa in Tempore Belli C-Dur Hob. XXII:9 „Paukenmesse“
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Trio Wanderer – Haydn: Klaviertrios
Homogen
Das perfekte Zusammenspiel, über Jahrzehnte erprobt und gewachsen, zeigt das Trio Wanderer auch bei den Klaviertrios von Joseph Haydn
-
CD-Rezension Moritz Ernst spielt Haydns Klaviersonaten
Mut zur Attacke
Auf den Spuren von Buchbinder, Brautigam und Schornsheim: Moritz Ernst spielt mit Mut zur Attacke sowie Sinn für Haydns Humor und Kontraste
-
CD-Rezension Haydn 2032 Vol. 4 – Giovanni Antonini
Mitreißendes Hörtheater
Auf der neuesten Einspielung im Rahmen des Projekts „Haydn 2032“ bietet Giovanni Antonini spannend inszeniertes Instrumentaltheater mit treffsicheren Pointen
-
CD-Rezensionen Auryn Quartett – Haydn: Streichquartette
Mammutwerk
68 Haydn’sche Streichquartette auf 22 CDs, aufgenommen an 75 Tagen innerhalb von zwei Jahren – allein die schiere Leistung nötig Respekt ab. Viel wichtiger und erstaunlicher ist jedoch die konstant hohe Qualität, mit der das Auryn Quartett dieses in der Geschichte des Streichquartetts einzigartige Oeuvre eingespielt hat. Auch die letzte…
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Helmut Lachenmann„Man muss gefährlich leben“
Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.
Anzeige
Audio der Woche
Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks
Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.
