Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Sa., 03. Mai 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Frank Fanming Ling
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Konzert
Ramón Ortega Quero, Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Radoslaw Szulc
Marcello: Oboenkonzert d-Moll, Mozart: Oboenkonzert C-Dur KV 314, Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll Hob. I:49 „La passione“
-
So., 04. Mai 2025 17:00 Uhr
Wallfahrtskirche Birnau, Uhldingen-MühlhofenMusik in Kirchen
Haydn: Die Schöpfung
Claudia Reinhard (Sopran), Johannes Ganser (Tenor), Matthias Horn (Bariton), Birnauer Kantorei, Bodensee Philharmonie, Thomas Gropper (Leitung)
-
Konzert
Johannes Moser, Philharmonisches Orchester Hagen, François López-Ferrer
Kraus: Sinfonie c-Moll, Haydn: Cellokonzert C-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
-
Mi., 07. Mai 2025 12:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Schubert-Saal)Konzert
Javus Quartett
Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III:78 „Sonnenaufgang“, Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80
-
Mi., 07. Mai 2025 20:00 Uhr
Studio der Philharmonie, HerfordKonzert
Yulia Mun, Yunran Kim, Elena Ilinskaya, Julie Wagner-Klaus, Fedor Grigoriev
Haydn: Streichquartett G-Dur op. 33/5, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108, Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285, Debussy: Six Épigraphes antiques
-
Do., 08. Mai 2025 19:30 Uhr
Markus-Sittikus-Saal, HohenemsKonzert
Eröffnungskonzert
Emsiana Kulturfest Hohenems
-
Konzert
Schumann Quartett
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 54/2, Weiner: Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 13, Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59/2 „ 2. Rasumowsky“
-
Konzert
Julia Sophie Wagner, Jenaer Philharmonie, Hans-Christoph Rademann
J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067, Händel: Concerto a due Cori Nr. 2 F-Dur, Haydn: Scena di Berenice Hob. XXIVa:10 & Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104
-
Fr., 09. Mai 2025 19:30 Uhr
Bibliotheksaal Polling, PollingKonzert
Barbican Quartet
Haydn: Streichquartett Nr. 36 A-Dur op. 20/6, Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35, Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll „Der Tod und das Mädchen“
Artikel
-
Dirigent Enoch zu Guttenberg im Interview
„Ich finde es unerträglich, Musik nur zu konsumieren“
Dirigent Enoch zu Guttenberg blickt auf 50 gemeinsame Jahre mit der Chorgemeinschaft Neubeuern zurück
-
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Wo Gegensätze versöhnt werden
800 Sänger feiern in Braunschweig in der Volkswagen Halle das Reformationsjubiläum mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“
-
Interview Nicolas Altstaedt
„Musik ist die subtilste Form von Kommunikation”
Cellist Nicolas Altstaedt über Klaviertrios mit verstorbenen Künstlern, unterschätzte Komponisten – und darüber, was Musik für ihn bedeutet
-
TV: ARTE
Gegensätze ziehen sich an
La Fura dels Baus inszenieren Joseph Haydns „Die Schöpfung“ im neuen Pariser Konzertsaal La Seine Musicale
-
Festivalguide Brühler Schlosskonzerte
Musikalische Feuerwerke
Die Brühler Schlosskonzerte und ihr Haydn-Festival sind eine Fundgrube für Liebhaber der historisch informierten Aufführungspraxis – aber nicht nur
Rezensionen
-
Rezension Chiaroscuro Quartet – Haydn
Feinheit und Sensibilität
Das Chiaroscuro Quartet lässt den Hörer bei Haydns Streichquartetten op. 76 wie einen stillen Mitwisser virtuell neben sich Platz nehmen.
-
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.
-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien.
-
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt.
-
Rezension Yutaka Sado – Haydn: Die Schöpfung
Exquisiter Tiefsinn
Bei Yutaka Sado und dem Tonkünstler Orchester wird Haydns „Schöpfung“ lebendig und kontrastreich.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.