Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt.
Hier hört man die Neuartigkeit von Haydns für das 19. Jahrhundert relevantem Oratorien-Konzept so deutlich, weil „Die Schöpfung“ über weite Strecken wie die passionierte und aufgepeitschte Aufführung einer Partitur italienischer Prägung klingt. So gelingt Il Giardino Armonico eine akzentuierte, Haydns revolutionär komponierten Durchbruch des Lichtes noch größere Bedeutung gebende Wiedergabe. Mit dem glänzenden Chor des Bayerischen Rundfunks motiviert sich Il Giardino Armonico zu einer Glanzleistung, an der alle Solisten, vor allem der faszinierend gestaltende Maximilian Schmitt teilhaben. Nicht nur die sechs Schöpfungstage werden Klang, sondern auch das Staunen, Sich-Wundern und Freuen über das Erstarken der Natur. Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Solisten und Chöre in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt.
© Uwe Arens
Giovanni Antonini
Haydn: Die Schöpfung (Haydn2032)
Anna Lucia Richter, Maximilian Schmitt, Florian Boesch, Chor des Bayerischen Rundfunks, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung)
Alpha
Weitere Rezensionen
Rezension Howard Arman – Mozart: Requiem
Klarheit und Kühle
Howard Arman erschafft eine sterile, fast jeder Spiritualität bare und interessante Strukturskizze basierend auf Mozarts „Requiem“ mit exzellenten Chorleistungen. weiter
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi
Musikalischer Orkan
Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien. weiter
Termine
Bellini: I Capuleti e i Montecchi (konzertant) (abgesagt)
Adela Zaharia (Sopran), Tara Erraught (Mezzosopran), Bogdan Talos & Alessandro Spina (Bass), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ramón Tebar (Leitung)
Vilde Frang, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen … (abgesagt)
Verdi: Quattro pezzi sacri (Auswahl), Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Mozart: Così fan tutte KV 588 (konzertant) (abgesagt)
Emőke Baráth & Julia Kleiter (Sopran), Sandrine Piau (Sopran), Michael Spyres (Tenor), Vittorio Prato (Bariton), Andrew Murphy (Bassbariton), Basler Madrigalisten, Kammerorchester Basel, Giovanni Antonini (Leitung)
Christina Landshamer, Wiebke Lehmkuhl, Chor des Bayerischen Rundfunks, WDR Rundfunkchor, …
Bates: Resurrexit, Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Tristis est anima mea
Maximilian Hornung (Violoncello), Chor des Bayerischen Rundfunks, Justin Doyle (Leitung)
Nicolas Altstaedt, Mozarteumorchester Salzburg, Giovanni Antonini
J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-Moll
Nicolas Altstaedt, Mozarteumorchester Salzburg, Giovanni Antonini
J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-Moll
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“
Anna Lucia Richter (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Rundfunkchor Berlin, Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“
Anna Lucia Richter (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Rundfunkchor Berlin, Dresdner Philharmonie, Michael Sanderling (Leitung)
Anna Lucia Richter, Schumann Quartett
Reimann: Die schönen Augen der Frühlingsnacht, Brahms: Fünf Ophelia-Lieder, C. Schumann: Drei Lieder nach Heine, R. Schumann: Sechs Gesänge op. 107 & Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41/1, Texte von C. Schumann
Auch interessant
Porträt Anna Lucia Richter
Bungee-Jumping für die Seele
Auf ihren Touren durch die Welt lernt sich die Sopranistin Anna Lucia Richter immer wieder neu kennen weiter
Interview Giovanni Antonini
„Barockmusik war wie eine Rede konzipiert“
Alte Musik klingt bei Giovanni Antonini stets unglaublich frisch. Von der Originalklang-Debatte hält der Italiener jedoch wenig weiter
Porträt Giovanni Antonini
Das Projekt Haydn 2032
Bis zu Haydns 300. Geburtstag dirigiert Giovanni Antonini alle seine Sinfonien weiter