Durchbruch des Lichts

Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung

Durchbruch des Lichts

Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt.

Hier hört man die Neuartigkeit von Haydns für das 19. Jahrhundert relevantem Oratorien-Konzept so deutlich, weil „Die Schöpfung“ über weite Strecken wie die passionierte und aufgepeitschte Aufführung einer Partitur italienischer Prägung klingt. So gelingt Il Giardino Armonico eine akzentuierte, Haydns revolutionär komponierten Durchbruch des Lichtes noch größere Bedeutung gebende Wiedergabe. Mit dem glänzenden Chor des Bayerischen Rundfunks motiviert sich Il Giardino Armonico zu einer Glanzleistung, an der alle Solisten, vor allem der faszinierend gestaltende Maximilian Schmitt teilhaben. Nicht nur die sechs Schöpfungstage werden Klang, sondern auch das Staunen, Sich-Wundern und Freuen über das Erstarken der Natur. Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Solisten und Chöre in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt.

© Uwe Arens

Giovanni Antonini

Giovanni Antonini

Haydn: Die Schöpfung (Haydn2032)

Anna Lucia Richter, Maximilian Schmitt, Florian Boesch, Chor des Bayerischen Rundfunks, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung)
Alpha

Weitere Rezensionen

Rezension Howard Arman – Mozart: Krönungsmesse

Sakral und opernhaft

Zu einer klangprächtigen Mozart-Messe laden der Chor des Bayerischen Rundfunks, die Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigent Howard Arman. weiter

Rezension BR-Chor – Silvestrov: Requiem für Larissa

Schmerzlich

Valentin Silvestrovs „Requiem für Larissa“ klingt mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester eindrucksvoll und eindringliich. weiter

Rezension Anna Lucia Richter – Brahms: Lieder

Atmosphärische Miniepen

Auf ihrem Debütalbum als Mezzosopranistin gelingt Anna Lucia Richter das Natürliche in den Liedern von Johannes Brahms, am Piano begleitet grandios Ammiel Bushakevitz. weiter

Termine

Montag, 03.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Freitag, 07.04.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Osterfestspiele Salzburg
Sonntag, 23.04.2023 19:00 Uhr Prinzregententheater München

Verdi: I Lombardi alla prima crociata (konzertant)

Nino Machaidze & Réka Kristóf (Sopran), Piero Pretti & Galeano Salas (Tenor), Miklós Sebestyén (Bassbariton), Michele Pertusi (Bass), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repušić (Leitung)

Samstag, 13.05.2023 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Max Hanft, Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra

Werke von Brumel, Forte, Rorem, Parry, Bernstein & Schönberg

Sonntag, 21.05.2023 10:45 Uhr Konzerthalle Bamberg

Mendelssohn: Elias op. 70 (Auszüge)

Levente Páll (Bass), Max Hanft (Orgel), Chor des Bayerischen Rundfunks, Bamberger Symphoniker, Howard Arman (Leitung)

Sonntag, 21.05.2023 17:30 Uhr Konzerthalle Bamberg

Mitsing-Konzert

Chor des Bayerischen Rundfunks, Bamberger Symphoniker, Howard Arman (Leitung)

Sonntag, 04.06.2023 17:00 Uhr Festspielhaus Baden-Baden
Sonntag, 11.06.2023 19:00 Uhr Orangerieschloss Potsdam

Giovanni Antonini, Il Giardino Armonico

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Donnerstag, 15.06.2023 20:00 Uhr Herz-Jesu-Kirche München

Webber: Requiem

Heidi Stober (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Patrick Hahn (Leitung)

Donnerstag, 15.06.2023 20:00 Uhr Herz-Jesu-Kirche München

Webber: Requiem

Sydney Mancasola (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Patrick Hahn (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.