Beethoven: Fidelio

© Inga Mendelsöhn

Illustration "Fidelio"

op.72 (UA Wien 1805/06 als Leonore, 1814 als Fidelio)

Ein forderndes rhythmisches Motiv: Du musst! Eine zögernde Geste: Kann ich? Dann ein allmähliches, riesiges Crescendo – wie wachsender Mut.

Nach der Ouvertüre beginnt es wie ein Singspiel – nur eine gewisse Unruhe (Akzente, Dynamik) deutet an, dass Wäschelegen und Eifersüchteleien nicht Thema dieser Oper sein werden.

Eine Momentaufnahme in Form eines vierstimmigen Kanons Mir ist so wunderbar lässt uns Ängste und Sehnsüchte der Anwesenden erahnen – dieses Quartett begeistert seit der Uraufführung.

Scharfe, schneidende Klänge für den Gouverneur dieses politischen Gefängnisses, Don Pizarro – Urbild aller Bestien in Staatsdiensten.

Leonores Arie Komm Hoffnung – sie sucht als Gehilfe Fidelio im Gefängnis ihren verschwundenen Gatten Florestan.

Der Auftritt der Gefangenen aus den Verließen: ein bleiches, bewegungsloses Vorspiel, dann ein Bläserthema wie ein schmerzhaftes sich Aufrichten – in der Zeit des Nationalsozialismus wurde dieser Chor sehr langsam gesungen und mit langem Applaus bedacht.

Das abgründige Vorspiel zur Kerkerszene (mit im Tritonus „verstimmten“ Pauken) – aus dem Dunkel die Stimme des angeketteten Florestan Meine Pflicht hab ich getan.

Das schaurige Grabduett mit dem vielleicht wichtigsten Satzes der Oper Wer du auch seist, ich will dich retten.

Das entfesselte Mordquartett mit dem rettenden Trompetensignal – schönstes Signal der Musik!

Im Finale darf Leonore ihrem Florestan die Ketten abnehmen O Gott, welch ein Augenblick! Es ist, als verschwänden alle Gefängnisse der Welt.

Beethovens utopische Oper Fidelio hat eine bewegte Entstehungsgeschichte. Noch bewegender wird ihre Zukunft sein – die Gefängnisse sind nicht verschwunden, und es wird noch vieler pflichttreuer Florestanen und liebender und mutiger Leonoren bedürfen.

(Mathias Husmann)

Die wichtigsten Fakten zu Beethovens „Fidelio“:

Spieldauer: Ca. 2:30 Stunden

Die Uraufführung fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt.

Personen

  • Don Fernando, Minister (Bassbariton)
  • Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses (Bariton)
  • Florestan, Gefangener (Tenor)
  • Leonore, dessen Frau unter dem Namen Fidelio (Sopran)
  • Rocco, Kerkermeister (Bass)
  • Marzelline, dessen Tochter (Sopran)
  • Jaquino, Pförtner (Tenor)
  • erster Gefangener (Tenor)
  • zweiter Gefangener (Bass)
  • Wachsoldaten, Staatsgefangene, Volk (Chor)
Sonntag, 21.05.2023 18:00 Uhr Theater im Martini-Park

Beethoven: Fidelio (Premiere)

Sally du Randt (Leonore), Jonathon Stoughton/Jacques le Roux (Florestan), Avtandil Kaspeli (Rocco), Alejandro Marco-Buhrmester (Don Pizarro), Jihyun Cecilia Lee (Marzelline), Roman Poboinyi (Jaquino), Wiard Witholt (Don Fernando), Domonkos Héja (Leitung), André Bücker (Regie)

Donnerstag, 08.06.2023 18:00 Uhr Theater im Martini-Park

Beethoven: Fidelio

Sally du Randt (Leonore), Jonathon Stoughton/Jacques le Roux (Florestan), Avtandil Kaspeli (Rocco), Alejandro Marco-Buhrmester (Don Pizarro), Jihyun Cecilia Lee (Marzelline), Roman Poboinyi (Jaquino), Wiard Witholt (Don Fernando), Domonkos Héja (Leitung), André Bücker (Regie)

Mittwoch, 28.06.2023 19:30 Uhr Theater im Martini-Park

Beethoven: Fidelio

Sally du Randt (Leonore), Jonathon Stoughton/Jacques le Roux (Florestan), Avtandil Kaspeli (Rocco), Alejandro Marco-Buhrmester (Don Pizarro), Jihyun Cecilia Lee (Marzelline), Roman Poboinyi (Jaquino), Wiard Witholt (Don Fernando), Domonkos Héja (Leitung), André Bücker (Regie)

Sonntag, 09.07.2023 18:00 Uhr Theater im Martini-Park

Beethoven: Fidelio

Sally du Randt (Leonore), Jonathon Stoughton/Jacques le Roux (Florestan), Avtandil Kaspeli (Rocco), Alejandro Marco-Buhrmester (Don Pizarro), Jihyun Cecilia Lee (Marzelline), Roman Poboinyi (Jaquino), Wiard Witholt (Don Fernando), Domonkos Héja (Leitung), André Bücker (Regie)

Donnerstag, 16.11.2023 19:00 Uhr Staatsoper Hamburg

Beethoven: Fidelio

Jennifer Holloway (Leonore), Narea Son (Marzelline), Nicholas Mogg (Don Fernando), Leigh Melrose (Don Pizarro), Matthew Polenzani (Florestan), Kent Nagano (Leitung), Georges Delnon (Regie)

Freitag, 24.11.2023 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg

Beethoven: Fidelio

Jennifer Holloway (Leonore), Narea Son (Marzelline), Nicholas Mogg (Don Fernando), Leigh Melrose (Don Pizarro), Matthew Polenzani (Florestan), Kent Nagano (Leitung), Georges Delnon (Regie)

Mittwoch, 29.11.2023 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg

Beethoven: Fidelio

Jennifer Holloway (Leonore), Narea Son (Marzelline), Nicholas Mogg (Don Fernando), Leigh Melrose (Don Pizarro), Matthew Polenzani (Florestan), Kent Nagano (Leitung), Georges Delnon (Regie)

Dienstag, 12.03.2024 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Beethoven: Fidelio

Vida Miknevičiūtė (Leonore), Jessica Niles (Marzelline), Milan Siljanov (Don Fernando), Wolfgang Koch (Don Pizarro), David Putt Philip (Florestan), Constantin Trinks (Leitung), Calixto Bieito (Regie)

Freitag, 15.03.2024 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Beethoven: Fidelio

Vida Miknevičiūtė (Leonore), Jessica Niles (Marzelline), Milan Siljanov (Don Fernando), Wolfgang Koch (Don Pizarro), David Putt Philip (Florestan), Constantin Trinks (Leitung), Calixto Bieito (Regie)

Sonntag, 17.03.2024 17:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Beethoven: Fidelio

Vida Miknevičiūtė (Leonore), Jessica Niles (Marzelline), Milan Siljanov (Don Fernando), Wolfgang Koch (Don Pizarro), David Putt Philip (Florestan), Constantin Trinks (Leitung), Calixto Bieito (Regie)

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Fidelio

Welch ein Dunkel hier

(Berlin, 25.11.2022) Regisseur David Hermann enttäuscht mit Beethovens einziger Oper… weiter

Opern-Kritik: Insula Orchestra – Fidelio

Der aufgeklärte Beethoven

(Paris, 16.5.2022) Die französische Dirigentin Laurence Equilbey schlägt mit ihrem… weiter

Rezension Marek Janowski – Beethoven: Fidelio

Geballter Ausdruck

Hochenergetisch und doch mit Tiefenschärfe deuten Marek Janowski und die… weiter

„Fidelio“ am Theater Pforzheim

Abstand halten mit hundert Gitterkästen

Beethovens Chor-Oper „Fidelio“ ohne Chor? – In Pforzheim sucht man… weiter

TV-Tipp 26.4.: rbb Knast statt Kerker – „Fidelio“ aus der JVA Tegel

Beethoven hinter Gittern

Wenn die Realität das Bühnenbild liefert: In Kooperation mit den… weiter

Royal Opera House live im Kino 17.3. Beethoven: Fidelio

Auf zur Freiheit

Das Royal Opera House überträgt Beethovens Oper „Fidelio“ mit Jonas… weiter

OPERN-KRITIK: THEATER BONN – FIDELIO

Kommando Beethoven

(Bonn, 1.1.2020) Spektakulärer politischer Startschuss für das Beethovenjahr mit Volker… weiter

Opern-Kritik: Staatstheater Darmstadt – Fidelio

Beethovens Rettung

(Darmstadt, 26.10.2019) Mit einer Zeitreise wagt Regisseur Paul Georg Dietrichs… weiter

Opern-Feuilleton: Reflexionen über die Gegenwart in Beethovens „Fidelio“

Werk und Wirklichkeit

Nur wenige Opern bieten sich kontinuierlich zur Reflexion über die… weiter

Opern-Kritik: Landesbühnen Sachsen – Fidelio

Graue Gesichter im Gefängnishof

(Radebeul bei Dresden, 17.11.2018) Intendant Manuel Schöbel deutet Beethovens Freiheitsoper… weiter

Opern-Kritik: Oper Halle – Fidelio

Wohlfühlstrafvollzug

(Halle, 15.9.2017) Von wegen laue Betroffenheit: Florian Lutz demaskiert Belanglosigkeit… weiter

Opern-Kritik: MAGGIO MUSICALE FIORENTINO – FIDELIO

Zubin Mehta zelebriert gelebte Musik

(Florenz, 30.4.2015) Europas neuestes Opernhaus trotzt dem Streik der Techniker… weiter

Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Fidelio

C-Dur-Utopie mit Fragezeichen

(Hamburg, 8.2.2014) Der kritisch präzise Blick des Hans Neuenfels auf… weiter