© Kathinka Pasveer

Karlheinz Stockhausen
Die Begegnung mit Asien auf der Weltausstellung 1970 in Osaka, wo Karlheinz Stockhausen mehrere Konzerte gab, beeinflusste seine Musik nachhaltig und verstärkte seine Neigung zum Meditativ-Mystischen.
Zwischen 1977 und 2003 komponierte er den Opernzyklus „Licht, Die sieben Tage der Woche“, der insgesamt 29 Stunden dauert und an sieben Tagen gespielt werden soll. Darin behandelt er religiöse, mystische und autobiografische Themen. Nachdem er die Woche vertont hatte, war es Karlheinz Stockhausens Ziel, auch die Stunden des Tages zu musikalisieren. Bis zu seinem Tod 2007 vollendete er immerhin 21 Stunden.
Sein Beitrag zur seriellen Musik und die Mitbestimmung der Entwicklung der elektronischen Musik machen Stockhausen heute zu einem der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Stockhausen: Klang
Jean-Pierre Collot (Klavier)
Bücherherbst – Steinaecker/Bassewitz: Stockhausen
Im Rausch der Bilder
Autor Thomas von Steinaecker und Illustrator David von Bassewitz beleuchten Karlheinz Stockhauses Leben als Graphic Novel. weiter
Internationales Dokumentarfilmfestival München
Von Chorgesang bis Oper
Das DOK.fest München ist Deutschlands größtes Dokumentarfilmfestival. Ab dem 9. Mai sind die meisten Filme deutschlandweit im Stream abrufbar. weiter
Festival NOW! Essen 2021
Einzug der Musikmaschinen
Unter dem Motto „Mikrokosmos – Makrokosmos“ nimmt das Festival NOW! die Neue Musik unter die Lupe und spiegelt das Große im Kleinen. weiter
WDR: Musik der Zeit
Klänge, die Geschichte schrieben
Die WDR-Reihe „Musik der Zeit“ besteht seit siebzig Jahren. weiter
Porträt Konstantia Gourzi
„Musik kann uns neue Wege zeigen“
Für die in Athen geborene Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi ist die äußere Welt eine Übung für die eigene innere Festigung. weiter
10. Todestag von Karlheinz Stockhausen
Der elektronische Mystiker
Heute vor zehn Jahren starb der Komponist Karlheinz Stockhausen – ein Rückblick auf sein Schaffen weiter