© Wilfried Hösl

Kirill Petrenko
Ab 1997 war er Assistent und Kapellmeister an der Wiener Volksoper und von 1999 bis 2002 Generalmusikdirektor am Theater Meiningen, wo er durch sein Mitwirken an Christine Mielitz’ Inszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ erstmals internationale Bekanntheit erlangte. Anschließend war er als Generalmusikdirektor an der Komischen Oper Berlin tätig und gastierte als Dirigent an verschiedenen europäischen Konzert- und Opernhäusern. Von 2013 bis 2015 leitete er eine Neuproduktion von Wagners „Ring“ bei den Bayreuther Festspielen. Seit 2013 ist er Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, ab 2019 tritt er den Posten des Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker an.
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten
Diana Damrau, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten
Bundesjugendorchester, Kirill Petrenko
Diana Damrau, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten op. 65 (konzertant)
Elza van den Heever (Kaiserin), Clay Hilley (Kaiser), Michaela Schuster (Amme), Wolfgang Koch (Barak), Miina-Liisa Värelä (Färberin), Cantus Juvenum Karlsruhe, NFM Choir Wroclaw, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
Louise Alder, Wiebke Lehmkuhl, Mauro Peter, Krešimir Stražanac, Orfeó Català, …
Mozart: Exsultate, jubilate KV 165 & Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Louise Alder, Wiebke Lehmkuhl, Mauro Peter, Krešimir Stražanac, Orfeó Català, …
Mozart: Exsultate, jubilate KV 165 & Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Parsifal
Wenn Wagner auf dem Kopf steht
(München, 28.6.2018) Malerfürst Georg Baselitz bebildert Wagners Bühnenweihfestspiel allzu respektvoll, die sehr prominente Sängerschar müht sich redlich weiter
OPERN-KRITIK: Bayerische Staatsoper – IL TRITTICO
Nervenbahnen-Musik
(München, 27.12.2017) GMD Kirill Petrenko erfindet Puccini auf geniale Weise neu, Regisseurin Lotte de Beer betont sensibel die überzeitlichen Parabeln des Triptychon weiter
Live-Stream: Berliner Philharmoniker
Blick in die Zukunft
Im Juni 2015 haben die Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko mit großer Mehrheit zu ihrem neuen Chefdirigenten gewählt. Heute Abend ist er zum ersten Mal seit dieser Wahl in einem philharmonischen Konzert via Live-Stream zu sehen weiter
Porträt Kirill Petrenko
Der Anti-Maestro
Mit Kirill Petrenko bekommt die Bayerische Staatsoper einen bescheidenen Pult-Star als neuen Generalmusikdirektor. weiter
Rezension Kirill Petrenko – Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten Musizierverständnis zum Leuchten. weiter
CD-Rezension Kirill Petrenko
Schichten lichter Melancholie
Tief schürfend: Kirill Petrenko entreißt den Komponisten Josef Suk der Kleinmeister-Schublade weiter