
Rezension Daniel Ottensamer – Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57
Eigene Sprache
Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, meistert souverän die sich wandelnden Anforderungen in Nielsens Klariettenkonzert.
Nicht das häufigste Werk im Repertoire, und dennoch eine Vertiefung wert: Daniel Ottensamer hat mit seinem Orchester, den Wiener Philharmonikern, das Klarinettenkonzert von Carl Nielsen eingespielt und wird den ständig sich wandelnden Anforderungen mit großer Souveränität gerecht. Er macht Nielsens Sprache zu seiner eigenen, während die Wiener sich unter Ádám Fischers Leitung mit einem entsprechend großen Farbspektrum einbringen. Der zweite Teil dieser Aufnahme besteht überwiegend aus Bearbeitungen einiger „Lyrischer Stücke“ von Edvard Grieg, arrangiert von den beiden Solisten Daniel Ottensamer und Christoph Traxler. Es verwundert ein wenig, wie natürlich hier die Klarinettenstimme ins musikalische Geschehen integriert wird, so sehr, dass man nie vermuten würde, dass Grieg diese Werke nur für Klavier solo komponiert hat. Insgesamt eine lohnende musikalische Reise gen Skandinavien.
© Julia Stix

Als Kammermusiker in vielen Stilen zu Hause, als Solist international gefragt: Daniel Ottensamer
Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57, Fantasie & Letzter Frühling, Grieg/Ottensamer/Traxler: Lyrische Stücke
Daniel Ottensamer (Klarinette), Christoph Traxler (Klavier), Wiener Philharmoniker, Ádám Fischer (Leitung)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter
Rezension Adam Fischer – Brahms: Sämtliche Sinfonien
Brahms mit Binnenspannung
Adam Fischer und das Danish Chamber Orchestra liefern nach Mozart und Beethoven auch frische Perspektiven auf Brahms' vier Sinfonien. weiter
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Termine
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Zoltán Nyári, Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf, Düsseldorfer …
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Bartók: Zwei Bilder op. 10, Kodály: Psalmus hungaricus op. 13