TV-Tipp 3sat 19.8.: „Falstaff“ – Salzburger Festspiele 2023
Völlerei am Swimmingpool
Christoph Marthaler inszeniert Verdis „Falstaff“ bei den Salzburger Festspielen als imaginäre Kinoproduktion von Orson Welles.
© Salzburger Festspiele/Ruth Walz

Bariton Gerald Finley singt bei den Salzburger Festspielen 2023 den Falstaff in Verdis gleichnamiger Oper
Als Lebemann hat Sir John Falstaff eigentlich längst den Zenit überschritten, doch der in die Jahre gekommene, moralflexible Ritter kann nicht von den körperlichen Freuden lassen. Die Verführung der beiden wohlsituierten Alice Ford und Meg Page soll überdies sein aktuelles Geldproblem lösen. Also schickt Falstaff ihnen zwei identische Liebesbriefe, nicht ahnend, dass sich die beiden Ehefrauen gut kennen und kurzerhand beschließen, dem Betrüger eine Falle zu stellen. Auch Alices Ehemann zeigt sich von Falstaffs Avancen wenig angetan.
„Falstaff“ als Stoff für die Leinwand
Bei den Salzburger Festspielen verlagert Regisseur Christoph Marthaler Giuseppe Verdis letzte Oper an ein Filmset des Vorjahrhunderts und fügt gleichermaßen einen Statisten namens Orson W. hinzu – gemeint ist natürlich Orson Welles, der Mitte der sechziger Jahre selbst den Falstaff-Stoff auf die Leinwand brachte. Anna Viebrock, die zum siebten Mal im Großen Festspielhaus das Setting für Marthaler entwirft, setzt auf eine dreigeteilte Opernbühne aus Kinosaal, Filmbühne und Swimmingpool.
Elena Stikhina und Cecilia Molinari verkörpern die vermeintlich Angebeteten Alice Ford und Meg Page, die Titelpartie singt Gerald Finley. In weiteren Rollen sind Simon Keenlyside (Ford), Bogdan Volkov (Fenton), Thomas Ebenstein (Dr. Cajus) und Tanja Ariana Baumgartner (Mrs. Quickly) zu erleben. Ingo Metzmacher dirigiert die Wiener Philharmoniker.
3sat zeigt eine Aufzeichnung im Rahmen seines diesjährigen Festspielsommers am heutigen Samstag, 18. August, ab 20:15 Uhr.
concerti-Tipp:
Verdi: Falstaff
Salzburger Festspiele 2023
Wiener Philharmoniker, Ingo Metzmacher (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Sa., 19.8.2023, 20:15 Uhr
3sat

Salzburger Festspiele
Die Salzburger Festspiele fanden 1920 erstmals statt und zählen zu den weltweit wichtigsten Festivals für Musik und Schauspiel. Zwischen Juli und August versammelt sich das Who’s who der Klassikszene in der österreichischen Großstadt. weiter
Termine
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Rezensionen
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter
Rezension Daniel Ottensamer – Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57
Eigene Sprache
Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, meistert souverän die sich wandelnden Anforderungen in Nielsens Klariettenkonzert. weiter
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter