TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Andris Nelsons 2020
Frohes Neues!
Andris Nelsons dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
© Morrison/ZDF

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Musikvereins zählt zu den größten musikalischen Ereignissen weltweit. Jährlich sitzen mehr als fünfzig Millionen Zuschauer aus über neunzig Ländern vor den Bildschirmen, wenn der legendäre Klangkörper das neue Jahr musikalisch begrüßt. Erstmals steht Andris Nelsons am Pult der Traditionsveranstaltung. Für die Musiker ist er bei Weitem kein Unbekannter, kann der Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters doch bereits auf eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Orchester zurückblicken.
© Gert Mothes
Andris Nelsons, Gewandhauskapellmeister seit 2018
Musik und Tanz stehen beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Einklang
Gemeinsam präsentieren Nelsons und die Wiener Philharmoniker ein bunt gemischtes Programm mit Werken der Strauss-Dynastie sowie von Franz von Suppé und Ludwig van Beethoven. Traditionell ist beim Neujahrskonzert auch das Wiener Staatsballett vertreten, diesmal mit zwei Choreografien, die von José Carlos Martínez gestaltet wurden. So können sich die Zuschauer auf eine Tanzeinlage zu Johann Strauss’ „Seid umschlungen, Millionen“ aus dem Winterpalais von Prinz Eugen von Savoyen freuen, zudem ist eine Choreografie zu einer Auswahl aus Beethovens „12 Kontratänzen für Orchester“ zu bestaunen.
Das Programm des Wiener Neujahrskonzerts
Ziehrer: Ouvertüre zu „Die Landstreicher“
E. Strauss: Liebesgrüße op. 56 & Liechtenstein-Marsch op. 36
J. Strauss (Sohn): Blumenfest-Polka op. 111 & Wo die Citronen blüh’n op. 364
E. Strauss: Knall und Fall op. 132
— Pause —
Suppé: Ouvertüre zu „Leichte Kavallerie“
J. Strauss: Cupido op. 81
J. Strauss (Sohn): Seid umschlungen, Millionen op. 443
E. Strauss: Eisblume op. 55 (Arr. W. Dörner)
J. Hellmesberger (Sohn): Gavotte
Lumbye: Postillon-Galopp op. 16/2 (Arr. W. Dörner)
Beethoven: Zwölf Contretänze, WoO 14 (Auszüge)
J. Strauss (Sohn): Freuet euch des Lebens op. 340 & Tritsch-Tratsch op. 214
J. Strauss: Dynamiden. Walzer, op. 173
— Zugaben —
J. Strauss (Sohn): An der schönen blauen Donau op. 314
J. Strauss (Vater): Radetzky-Marsch op. 228
concerti-Tipp:
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Mi. 1.1.2020, 11:15 Uhr
Live im ZDF und im Livestream
Termine
Christiane Karg & Elsa Benoit, Werner Güra, MDR-Rundfunkchor, Gewandhausorchester, …
Mendelssohn: Sinfonien Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang” & Nr. 5 d-Moll op. 107
Christiane Karg & Elsa Benoit, Werner Güra, MDR-Rundfunkchor, Gewandhausorchester, …
Mendelssohn: Sinfonien Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang” & Nr. 5 d-Moll op. 107
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding
Elgar: Violinkonzert h-moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev
Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Rezensionen
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023
Schillernd, heißblütig, zügellos
Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter
Rezension Daniel Ottensamer – Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57
Eigene Sprache
Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, meistert souverän die sich wandelnden Anforderungen in Nielsens Klariettenkonzert. weiter
Rezension Rachel Willis-Sørensen – R. Strauss: Vier letzte Lieder
Düstere Romantik
Statt in leuchtenden Höhen liegt die Stärke der Sopranistin Rachel Willis-Sørensen in der üppigen Mittellage, sodass ihr Strauss eher melancholisch gerät. weiter