Fernsehen: 3sat
Die Walküre als Zeitreise
Die Osterfestspiele Salzburg feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum und blicken zurück auf ihre erste Produktion von 1967
© Osterfestspiele Salzburg/Forster

Walküre/Osterfestspiele Salzburg
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden haben sich für die fünfzigsten Osterfestspiele Salzburg eine Reise in das Gründungsjahr des Festivals vorgenommen. Auf dem Programm steht Richard Wagners „Walküre“ mit dem Bühnenbild der ersten Osterfestspiel-Produktion von 1967, neu inszeniert von Vera Nemirowa.
Dass die Produktion als Hommage an den Festivalgründer Herbert von Karajan und seinen damaligen Bühnenbildner Günther Schneider-Siemssen gedacht ist, liegt auf der Hand. Eigens für das Jubiläum hat Nemirowas Bühnen- und Kostümbildner Jens Kilian das damalige Bühnenbild rekonstruiert.
Eine Festivalinstitution
Die Osterfestspiele Salzburg entwickelten sich in ihrer fünfzigjährigen Geschichte zum festen Bestandteil der internationalen Festivalszene. Von 1967 bis 2012 standen die Berliner Philharmoniker und ihre jeweiligen Chefdirigenten im Zentrum des Festivals, seit 2013 hat Christian Thielemann mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden die Leitung übernommen. Die Hauptspielstätte ist das Große Festspielhaus in Salzburg, auf dem Programm stehen seit dem Gründungsjahr immer jeweils eine Opern-Produktion sowie mehrere Konzerte.
© Osterfestspiele Salzburg/Matthias Creutziger
Walküre/Osterfestspiele Salzburg
Experiment: Wiederbelebung
Zum 50. Geburtstag soll nun alles noch einmal so werden, wie es Karajan vor einem halben Jahrhundert umgesetzt hat. Ein Wagnis, das der ehemalige Assistent des Dirigenten, Christian Thielmann, anscheinend nicht scheut. Ob es gelingt, eine fünfzig Jahre alte Inszenierung wiederzubeleben, kann man – auch ohne eine der heißbegehrten Karten – am 15. April um 20:15 Uhr auf 3sat sehen.
concerti-Tipp:
15. April 2017, 20:15 Uhr
3sat Oper – Die Walküre
Termine
Wagner: Das Rheingold (abgesagt)
Wagner: Die Walküre (abgesagt)
Wagner: Siegfried (abgesagt)
Wagner: Götterdämmerung (abgesagt)
Wagner: Das Rheingold (abgesagt)
Wagner: Die Walküre (abgesagt)
Wagner: Siegfried (abgesagt)
Wagner: Götterdämmerung (abgesagt)
András Schiff, Staatskapelle Dresden
Haydn: Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur, Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“
Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker, Christian Thielemann
Auch interessant
Radio-Tipp 7.12.: Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker
Strauss in Berlin
Die Berliner Philharmoniker und Christian Thielemann laden zum Richard-Strauss-Abend. weiter
Klassik-Charts März 2019
Die offiziellen Top 20 Klassik-Charts im März 2019
Erhebungszeitraum: 8.2.–7.3.2019 weiter
Klassik-Charts Februar 2019
Die offiziellen Top 20 Klassik-Charts im Februar 2019
Erhebungszeitraum: 11.1.–4.2.2019 weiter
Rezensionen
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven
Kein Originalitätspreis
Rudolf Buchbinder kennt natürlich seinen Beethoven aus dem Effeff, aber da kann man auch gleich auf seinen Zyklus mit den Wiener Philharmonikern zurückgreifen. weiter
Rezension Christian Thielemann – Meistersinger
Großartiges Musikfestspiel
Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult. weiter
Rezension Christian Thielemann – Frau ohne Schatten
Rauschzustand
Christian Thielemanns „Frau ohne Schatten“ bietet eine Fülle an exzessiven Erregungsmomenten in einem galaktischen Orchestertaumel. weiter
Schreiben Sie einen Kommentar