Großartiges Musikfestspiel

Rezension Christian Thielemann – Meistersinger

Großartiges Musikfestspiel

Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult.

Luxus à la Karajan, dessen Dresdner „Meistersinger“-Einspielung von 1970 im Booklet umfänglich gehuldigt wird! Echte Erstklassigkeit hat eben keine Konkurrenz zu fürchten. Dieser Mitschnitt bestätigt die olympische Gleichrangigkeit von Kirill Petrenkos und Christian Thielemanns „Meistersingern“: Wann hört man Wagners polyfones Geflecht so intensiv, das Melos so lichtdurchflutet und das ideologisch zwiespältige Finale so spielerisch nachgiebig wie hier? Thielemanns „Meistersinger“ sind weniger transparent als andere Einspielungen und dennoch von beglückender Leichtigkeit ohne Verzicht auf Nachdruck. Zu Höhepunkten geraten hier auch Szenen, die sonst beiläufig vorbeiziehen. Alles wird mit großer, nie flacher Gestik und ohne Beeinträchtigung der vokalen Feinarbeit ausmusiziert. Nebenstimmen erhalten Gewicht. Dabei motiviert Thielemann Solisten und Chöre zu vertrauensvoller Interaktion. Ein großartiges Musikfestspiel mit mindestens drei euphorisierenden Sängerdarstellern: Georg Zeppenfeld ist der persönlichkeitsstarke und souverän gestaltende Schusterpoet mit Klugheit und stillen Reserven bis zum letzten Ton seines Partienmarathons. Sebastian Kohlhepp, mit dem Thielemann im ersten Akt Davids Regellitanei zum ganz großen Auftritt steigert, glänzt als lyrischer Konkurrent zum Ritter Stolzing. Adrian Eröd verleiht der von ihrem Schöpfer Wagner düpierten Figur des Beckmesser bewegende und dabei elegante Tiefenschärfe.

© Matthias Creutziger

Christian Thielemann

Christian Thielemann

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Georg Zeppenfeld, Klaus Florian Vogt, Jacquelyn Wagner, Adrian Eröd, Vitalij Kowaljow, Günter Haumer, Rupert Grössinger, Sebastian Kohlhepp, Salzburger Bachchor, Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)
Profil

Weitere Rezensionen

Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5

Statischer Luxusklang

Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter

Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg

Kalkuliert

An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Termine

Donnerstag, 15.06.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann (Leitung)

Freitag, 30.06.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Orff: Carmina Burana

Jodie Devos (Sopran), Michael Heim (Tenor), Adrian Eröd (Bariton), Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Alain Altinoglu (Leitung)

Freitag, 30.06.2023 20:00 Uhr Residenz München

Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Christian Thielemann (Leitung)

Samstag, 01.07.2023 19:00 Uhr Residenz München

Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Christian Thielemann (Leitung)

Samstag, 01.07.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Orff: Carmina Burana

Jodie Devos (Sopran), Michael Heim (Tenor), Adrian Eröd (Bariton), Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Alain Altinoglu (Leitung)

Sonntag, 02.07.2023 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Christian Thielemann (Leitung)

Sonntag, 02.07.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Orff: Carmina Burana

Jodie Devos (Sopran), Michael Heim (Tenor), Adrian Eröd (Bariton), Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Alain Altinoglu (Leitung)

Samstag, 08.07.2023 20:00 Uhr Odeonsplatz München

Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, …

Verdi: Ballettmusik aus „Macbeth“, „Don Carlo“, „Otello“ & Quattro pezzi sacri

Sonntag, 09.07.2023 19:30 Uhr Regentenbau Bad Kissingen
Freitag, 28.07.2023 21:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Brahms: Ein deutsches Requiem

Salzburger Festspiele

Kommentare sind geschlossen.