© Matthias Creutziger

Georg Zeppenfeld
Nach Abschluss seines Musik-, Germanistik- und Gesangsstudiums in Detmold und Köln führten ihn erste Engagements an die Theater in Münster und Bonn. 2001 verpflichtete ihn die Dresdner Semperoper, an der er bis heute in jeder Spielzeit fünf Monate reguläres Ensemblemitglied ist. Zu seinen Paraderollen zählt der Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“, mit dem er auf den großen europäischen und amerikanischen Bühnen unter der Leitung von Dirigenten wie Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt aufgetreten ist. Darüber hinaus umfasst sein Opernrepertoire die großen italienischen Partien von Donizetti über Bellini bis Verdi. Auch als Konzertsänger ist Zeppenfeld gefragt, ein Schwerpunkt liegt dabei auf Oratorien vom Barock bis zur Spätromantik. Begleitet vom Pianisten Gerold Huber, gibt er Liederabende.
Silvesterkonzert
Vida Miknevičiūtė (Sopran), Jonas Kaufmann (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
Silvesterkonzert
Vida Miknevičiūtė (Sopran), Jonas Kaufmann (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
Silvesterkonzert
Vida Miknevičiūtė (Sopran), Jonas Kaufmann (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
Wagner: Tristan und Isolde
Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)
Wagner: Tristan und Isolde
Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)
Wagner: Tristan und Isolde
Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)
Wagner: Tristan und Isolde
Klaus Florian Vogt (Tristan), Camilla Nylund (Isolde), Georg Zeppenfeld (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Christian Thielemann (Leitung), Marco Arturo Marelli (Regie)
Verdi: Messa da Requiem
Christian Spuck (Choreografie), Krassimira Stoyanova (Sopran), Yulia Matochkina & Agnieszka Rehlis (Mezzosopran), Stephen Costello (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Chor & Zusatzchor der Oper Zürich, Chorzuzüger, Philharmonia Zürich, Marco Armiliato (Leitung)
Verdi: Messa da Requiem
Christian Spuck (Choreografie), Krassimira Stoyanova (Sopran), Yulia Matochkina & Agnieszka Rehlis (Mezzosopran), Stephen Costello (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Chor & Zusatzchor der Oper Zürich, Chorzuzüger, Philharmonia Zürich, Marco Armiliato (Leitung)
Verdi: Messa da Requiem
Christian Spuck (Choreografie), Krassimira Stoyanova (Sopran), Yulia Matochkina & Agnieszka Rehlis (Mezzosopran), Stephen Costello (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Chor & Zusatzchor der Oper Zürich, Chorzuzüger, Philharmonia Zürich, Marco Armiliato (Leitung)
Georg Zeppenfeld im Porträt
Unspektakulär zur Weltspitze
Georg Zeppenfeld ist ein Star in Bayreuth und mehr als ein souveräner Wagner-Bass. weiter
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Parsifal
Sündenfall 2.0
(Bayreuth, 25.7.2023) Auf dem Grünen Hügel hält zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele die Augmented Reality Einzug – und liefert doch meist nur überflüssige Zeichen. Die AR verkommt im Laufe des Abends immer mehr zu visueller Geschwätzigkeit. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Attila
Merkwürdig unfertig
(Dresden, 4.2.2023) Trotz der sehr differenzierten Lesart des Verdi-Spezialisten Jordi Bernàcer am Pult der Staatskapelle Dresden bringt die konzertante Premiere von „Attila“ die Schlagkraft des Frühwerks nur wenig adäquat zum Ausdruck. weiter
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der Ring des Nibelungen (3. Zyklus)
Bühnenfestspiel mit Informationslöchern
(Bayreuth, 25., 26., 28. & 30.08.2022) Nach der dritten und letzten Aufführung von Valentin Schwarz‘ „Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen fällt das Fazit – mit Ausnahme einiger kleinerer Lichtblicke – eher durchwachsen aus. weiter
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Tristan und Isolde
Alte Liebe rostet nicht
(Bayreuth, 25.7.2022) Auf dem Grünen Hügel haben die Bayreuther Festspiele mit einer eindrucksvollen und vom Publikum einhellig bejubelten Neuinszenierung begonnen. weiter
Rezension Christian Thielemann – Meistersinger
Großartiges Musikfestspiel
Der „Meistersinger“-Mitschnitt der Salzburger Osterfestspiele 2019 mit Georg Zeppenfeld als souverän gestaltender Schusterpoet und Christian Thielemann am Pult. weiter