Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Blickwinkel
Jurymitglied Robert HP Platz

Blickwinkel: Robert HP Platz

„Viel höher bewerte ich den ,Fantasiefaktor’“

Der Komponist und Dirigent Robert HP Platz ist Jurymitglied im Bereich Ernste Musik beim diesjährigen „Deutschen Musikautor*innenpreis“ der GEMA.

Machte ursprünglich eine Ausbildung zum Elektroinstallateur: Komponist Gordon Kampe

Blickwinkel: Gordon Kampe

„In der Oper herrscht ein anderes Tempo“

Kurz vor der Uraufführung am Aalto-Theater Essen spricht der Herner Komponist Gordon Kampe über seine neueste Opernschöpfung „Dogville” nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier.

Im März wird Schultz' Oper „Achill unter den Mädchen“ im Münchner Prinzregententheater aufgeführt

Blickwinkel: Wolfgang-Andreas Schultz

„Ich war nie darauf angewiesen, mich anpassen zu müssen“

Der Ligeti-Schüler Wolfgang-Andreas Schultz wirkte bis 2016 als Professor für Komposition und Musiktheorie in Hamburg – mit musikwissenschaftlichem und philosophischem Hintergrund. Seine Oper „Achill unter den Mädchen“ wird im März von der Bayerischen Theaterakademie im Münchner Prinzregententheater aufgeführt.

Geschäftsführer des Vereins Netzwerk Junge Ohren e.V.: Alexander von Nell und Katharina von Radowitz

Blickwinkel: Kooperation von Netzwerk Junge Ohren und concerti

„Wir verstehen uns als kreativen Think Tank, der den Schritt aus der Kulturblase wagt“

Katharina von Radowitz und Alexander von Nell teilen sich die Geschäftsführung von Netzwerk Junge Ohren e.V.. Der Verein, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, Musik am Puls der Gesellschaft zu gestalten, ist neuer Kooperationspartner von concerti. Hier stellen die beiden ihre Arbeit vor.

Mit „Wir sind Erde“ hat Komponist Gregor A. Mayrhofer sein bisher umfangreichstes Werk geschaffen

Blickwinkel: Gregor A. Mayrhofer – „Wir sind Erde“

„Wir haben nicht den Luxus, uns noch weiter auseinanderzudividieren“

Komponist Gregor A. Mayrhofer erzählt im Interview, wie er als Agnostiker die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus vertont hat, und blickt auf die anstehende Uraufführung.

Klavierunterricht in der Schule: Dank der Daniel Barenboim Stiftung ist das möglich

Blickwinkel – Musikalische Schule: Jörg-Martin Wagner und Sandra Scheffel

„Immense Auswirkungen auf Lesen, Schreiben und Rechnen“

Wie die Daniel Barenboim Stiftung in Berlin-Pankow ein Projekt mit Modellcharakter fürs ganze Land schaffen will.

Leitet das JeKi-Programm: Gabriela Huslage

Blickwinkel: Gabriela Huslage über JeKi-Programm

„Eine kostenlose Eintrittskarte in die Welt der Musik“

Warum die Schulverwaltung in Hamburg ganze Schulklassen ein Instrument lernen lässt: Gabriela Huslage von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung über das JeKi-Programm.

Hein Mulders ist seit Beginn der Spielzeit 2022/23 Intendant der Oper Köln.

Blickwinkel: Hein Mulders

„Wir können nicht alles auf das Publikum abwälzen“

Wie geht große Oper in Krisenzeiten? Hein Mulders, Intendant der Oper Köln, über zögerndes Publikum, die Notwendigkeit von Repertoireklassikern und die langersehnte Wiedereröffnung der Oper Köln nach der Sanierung.

Bettina Bermbach, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Musikleben

Blickwinkel: 60 Jahre Deutsche Stiftung Musikleben

„Die Stiftung begleitet mich in jeder musikalischen Lebenslage“

Mit einem Jubiläums-Benefiz-Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie feiert die Deutsche Stiftung Musikleben ihr 60-jähriges Jubiläum. Auf der Bühne zu erleben sind neben vielen anderen Stipendiaten die Cellistin Ildikó Szabó (29) und der Dirigent Aurel Dawidiuk (22). Geschäftsführerin Bettina Bermbach betont die Gestaltungsmöglichkeiten in ihrer neuen Position.

Jan Dvořák, künstlerischer Leiter des Opernfestivals „Mannheimer Sommer“

Blickwinkel: Jan Dvořák

„Die Ideen müssen aus der Kulturwelt kommen“

Nicht nur Corona sei schuld an der Zurückhaltung des Publikums, meint Jan Dvořák. Der Komponist und Autor war bis 2019 Chefdramaturg der Oper am Nationaltheater Mannheim und hat als aktueller künstlerischer Leiter des Opernfestivals „Mannheimer Sommer“ ein 9-Euro-Festival-Ticket eingeführt. Wie erfolgversprechend sind derlei Lockangebote?

Gerald Mertens ist Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung

Blickwinkel: Gerald Mertens

„Worst-Case-Szenarien helfen jetzt nicht weiter“

concerti fragt Akteure aus der Branche: Wie kommt das Publikum zurück? Der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung Gerald Mertens darüber, wie die Konzertbranche gut durch den Winter kommt.

Künstlerischer Leiter von Musethica: Bratscher Avri Levitan

Blickwinkel: Avri Levitan

„Musik ist ein menschliches Grundbedürfnis“

Vor zehn Jahren hat der aus Israel stammende Bratscher Avri Levitan das Ausbildungsprogramm Musethica ins Leben gerufen. Ein Interview über das Lernen von Bühnenerfahrung, Konzerten im Gefängnis und die Bedeutung von Musik.

Seit 2016 Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker: Geiger Oliver Wille

Blickwinkel: Oliver Wille

„Ein Konzert muss auch ein Abenteuer sein“

Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker eröffnen vom 30.7. bis 7.8 besondere „Zeit.Räume“. Intendant Oliver Wille über die etwas andere Konzertwelt und stetige Innovationen beim ältesten Kammermusikfestival Deutschlands.

Möchte Grundlagenforschung betreiben: Folkert Uhde

Blickwinkel: Folkert Uhde

„Wir begegnen dem Konzertbesucher in seinem natürlichen Habitat“

Folkert Uhde prägte den Begriff „Konzertdesign“. Als Mitbegründer des Berliner Radialsystems realisiert er seit vielen Jahren neue und innovative Formate. Beim Forschungsprojekt „Experimental Concert Research“ hat er die künstlerische Leitung inne.

Gunter Kreutz ist Direktor des Instituts für Musik an der Universität Oldenburg

Blickwinkel: Gunter Kreutz

„Wo keine Musik ist, herrscht Krieg“

Musikwissenschaftler Gunter Kreutz weiß, warum gemeinsames Singen so wichtig für die Seele ist.

Leitet den Carus-Verlag seit über zwanzig Jahren: Dr. Johannes Graulich

Blickwinkel: Dr. Johannes Graulich

„Eine sehr große Konkurrenz für das aktive Musizieren von Kindern ist das Smartphone“

Der Carus-Verlag ist einer der weltweit größten Anbieter von Vokalmusik. Dr. Johannes Graulich, ausgebildeter Kinderarzt und selbst Vollblutchorist, leitet das Familienunternehmen seit über zwanzig Jahren. Im Interview wirft er einen Blick auf die derzeitige Situation der deutschen Chorlandschaft und auf digitale Entwicklungen im Verlagswesen.

Bergsteigerlegende Reinhold Messner bei den Dreharbeiten zu „Eine Alpensinfonie“

Blickwinkel: Reinhold Messner

„Schwieriges Klettern gleicht einer Choreografie“

Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner führt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Richard Strauss’ Alpensinfonie auf. Ein Gespräch über Töne in großer Höhe, wechselnde Gefühle während des Bergwanderns und das Überleben.

Achtet auf die Balance zwischen Kulturaustausch und Umweltschutz: Jan Vogler

Blickwinkel: Jan Vogler und Nicole Czerwinka

„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“

Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals legen, erzählen ihr Intendant Jan Vogler und Nicole Czerwinka vom Festspielteam.

Engagiert sich für das deutschsprachige Kunstlied: Benjamin Appl

Blickwinkel: Benjamin Appl – Das deutschsprachige Lied als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

„Wir wollen uns keine Urkunde an die Wand hängen“

Bariton Benjamin Appl will gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg das Kunstlied in deutscher Sprache in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO bringen. Im April soll in erster Instanz über den Antrag entschieden werden.

Fotograf Reiner Pfisterer begleitete Musiker während der Corona-Pandemie

Blickwinkel: Reiner Pfisterer

„Ich hatte in dreißig Jahren noch kein Projekt, bei dem der Faktor Zeitgeschichte so wichtig gewesen ist“

Der Ludwigsburger Fotograf Reiner Pfisterer dokumentiert in seiner Postkarten-Serie „Die Rückkehr der Musik“, wie Musiker kreativ mit der Coronapandemie umgehen.

  • Anzeige

    Video der Woche

    WEILL@night

    Newcomer meets Joja Wendt

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Diana Ezerex verbindet ihre kreativen und sozialpädagogischen Fähigkeiten mit Musik. Die mehrfach preisgekrönte Sängerin nutzt ihre charismatische Stimme zur Aufklärung gesellschaftlicher Missstände. Bei WEILL@night spricht die Newcomerin mit Joja Wendt über Heimat, ihre Gefängniskonzerte und die Verbindung zur Musik.

  • Zeitgenössisches steht ebenso auf seinem Spielplan wie Werke von Dvořák: Gautier Capuçon

    Interview Gautier Capuçon

    „Mein Instrument hilft mir, Dinge zu verstehen“

    Der französische Cellist Gautier Capuçon über die Folgen von Corona, das Fördern junger Talente und die Vielfalt des Repertoires.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Alexander Krichel - My Rachmaninoff

    Mit „My Rachmaninoff“ veröffentlicht Alexander Krichel eine ganz persönliche Hommage an den berühmten Komponisten.

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    Zum 150. Geburtstag von Sergej Rachmaninow
    Das belächelte Genie
    Gotthold Schwarz singt und leitet Werke von Telemann
    „Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel“
    Sakrales Musiktheater: Opern-Tipps im April 2023
    Kirchenklänge im Opernhaus
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum